Für viele Blumengärtner ist das Anlegen eines Schnittgartens eine großartige Möglichkeit, die Schönheit ihrer harten Arbeit ins Haus zu bringen. Obwohl der Anbau von Blumen zum Verkauf auf Bauernmärkten besonders beliebt ist, ist der Anbau eigener Schnittblumen zum Verschenken an Freunde und Familie genauso lohnend. Einer der wichtigsten Schritte beim Anbau von Schnittblumen besteht darin, zunächst zu bestimmen, welche Pflanzen am besten gedeihen.
Beliebte Schnittblumen für Vasen
- Ageratum – Obwohl weniger verbreitet als einige andere Schnittblumen, dient Ageratum als wertvolle Füll-/Laubpflanze im Schnittgarten. Jede Pflanze produziert große Büschel seideartiger Blüten, die den Arrangements eine dynamische Textur und Interesse verleihen.
- Celosia – Celosia hat je nach Art eine sehr unterschiedliche Form und gehört zu den besten Schnittblumen für die Vasenlebensdauer. Die einzigartigen gefiederten und strukturierten Blumen sorgen mit Sicherheit für einen interessanten optischen Reiz in jeder Vase. Celosia bietet seinen Züchtern auch eine Auswahl an intensiven und sehr gesättigten Farben für Blumensträuße.
- Kosmos – Obwohl sie empfindlich erscheinen, sind Kosmos tatsächlich eine tolle Ergänzung für den Schnittblumengarten. Um die besten Blumen zum Schneiden zu erhalten, sollten Sie die Blume pflücken, während die Blütenblätter noch fest gekräuselt sind.
- Dahlien – Im Gegensatz zu vielen anderen Schnittblumen werden Dahlien am besten aus Röhren gezogen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede Sorte typgetreu wächst. Dahlienpflanzen sorgen vom Hochsommer bis zum ersten Frost für eine zuverlässige Produktion leuchtender Blüten.
- Pfingstrosen – Mehrjährige Pfingstrosen sind ein Muss für Züchter, die als Schnittblumen für Vasen eine große Wirkung erzielen möchten. Die großen, eindrucksvollen Blüten variieren in der Farbe von Weiß über Rosa bis hin zu Dunkelviolett. Diese Vorfrühlingsblumen sind auch eine gute Wahl für diejenigen, die sich für den Blumenverkauf in der Vorsaison interessieren.
- Rudbeckias – Traditionelle gänseblümchenförmige Rudbeckia-Blüten fühlen sich in formalen Schnittgärten und eher naturnahen Landschaften zu Hause. Rudbeckia-Blüten sind auch eine gute Wahl für Anfänger, da sie sehr anpassungsfähig sind und unter den unterschiedlichsten Wachstumsbedingungen gedeihen können.
- Löwenmäulchen – Löwenmäulchen gehören zu den beliebtesten Schnittblumen. Züchter haben Freude daran, hohe, bezaubernde Blütenrispen zu produzieren. Winterharte Löwenmäulchen lassen sich auch problemlos nacheinander säen, um das Blühfenster zu verlängern.
- Sonnenblumen – Sonnenblumen gehören oft zu den ersten Schnittblumen, die für Anfänger wachsen. Freiblühende Sorten und Hybridsorten können problemlos direkt in den Garten gesät werden, sobald der letzte Frosttermin im Frühjahr überschritten ist. Die neuen tagesneutralen Sorten erleichtern zudem die Nachsaat und verlängern die Ernte.
- Tulpen – Aus Zwiebeln gezogen, sind Tulpen eine tolle Ergänzung für den Frühlings-Schnittblumengarten. Zu den ersten Blumen, die jedes Jahr wachsen, wird die Vielfalt der Tulpensorten Gartengäste und Empfänger von Blumenarrangements mit Sicherheit beeindrucken.
- Zinnien – Zinnien gehören zu den am einfachsten zu züchtenden Schnittblumen und gedeihen in Gegenden mit warmen Sommertemperaturen. Da es sich um eine Schnitt- und wiederkehrende Blume handelt, werden ihre Züchter während der gesamten Vegetationsperiode mit einem endlosen Blumenvorrat belohnt.