Calotropis ist ein Strauch oder Baum mit Lavendelblüten und korkartiger Rinde. Aus Holz entsteht eine faserige Substanz, die zur Herstellung von Seilen, Angelschnüren und Fäden verwendet wird. Es enthält außerdem Tannine, Latex, Gummi und einen Farbstoff, der in der Industrie verwendet wird. Der Strauch gilt in seiner Heimat Indien als Unkraut, wird aber traditionell auch als Heilpflanze genutzt. Es hat viele schillernde Namen wie Sodom-Apfel, Akund-Kronenblume und Frucht des Toten Meeres, aber der wissenschaftliche Name ist Calotropis procera .
Aussehen von Calotropis Procera
Calotropis procera ist eine holzige mehrjährige Pflanze, die weiße oder lavendelfarbene Blüten trägt. Die Zweige sind gedreht und haben eine korkähnliche Textur. Die Pflanze hat eine aschefarbene Rinde, die mit weißen Daunen bedeckt ist. Die Pflanze hat große silbergrüne Blätter, die gegenständig an den Stängeln wachsen. Die Blüten wachsen an der Spitze der apikalen Stängel und bringen Früchte hervor.
Die Frucht von Calotropis procera ist oval und an den Enden der Schoten gebogen. Die Frucht ist außerdem dick und liefert nach dem Öffnen dicke Fasern, die zu Seilen verarbeitet und auf vielfältige Weise verwendet werden.
Calotropis Procera wird in der ayurvedischen Medizin verwendet
Die ayurvedische Medizin ist eine traditionelle indische Heilpraxis. Das Indian Journal of Pharmacology führte eine Studie über die Wirksamkeit von aus Calotropis gewonnenem Latex bei durch Candida verursachten Pilzinfektionen durch. Diese Infektionen verursachen im Allgemeinen Morbidität und kommen in Indien häufig vor. Das Versprechen der Eigenschaften von Calotropis procera ist daher eine gute Nachricht.
Mudar-Wurzelrinde ist die häufigste Form von Calotropis procera , die man in Indien findet. Zur Herstellung wird die Wurzel getrocknet und anschließend die Rinde vom Korken entfernt. In Indien wird die Pflanze auch zur Behandlung von Lepra und Elephantiasis eingesetzt. Mudarwurzel wird auch bei Durchfall und Ruhr eingesetzt.
Grüner Anbau mit Calotropis Procera
Calotropis procera wächst in vielen Teilen Indiens als Unkraut, wird aber auch gezielt gepflanzt. Es hat sich gezeigt, dass das Wurzelsystem der Pflanze Ackerland zerstört und kultiviert. Dabei handelt es sich um einen nützlichen Gründünger, der vor der Aussaat der „echten“ Ernte gepflanzt und gepflügt wird.
Calotropis procera steigert die Nährstoffe im Boden und verbessert die Feuchtigkeitsspeicherung, eine wichtige Eigenschaft in einigen der trockensten Ackergebiete Indiens. Die Pflanze verträgt trockene und salzige Bedingungen und kann problemlos in überkultivierten Gebieten angesiedelt werden, um die Bodenbedingungen zu verbessern und das Land zu beleben.