Die falschen Ensete-Bananen sind je nach Anbauort unter einer Vielzahl von Namen bekannt und in vielen Teilen Afrikas eine wichtige Nahrungspflanze. Der Anbau von Ensete ventricosum findet sich in den Ländern Äthiopien, Malawi, Südafrika, Kenia und Simbabwe. Erfahren Sie mehr über künstliche Bananenstauden.

Was ist die gefälschte Banane?

Der Anbau von Ensete ventricosum ist eine wertvolle Nahrungspflanze und liefert mehr Nahrung pro Quadratmeter als jedes andere Getreide. Die als „falsche Banane“ bekannten falschen Bananenbäume von Ensete ähneln ihren Namensvettern, sind nur größer – 39 Fuß (12 m) hoch, mit aufrechteren Blättern und ungenießbaren Früchten. Die großen Blätter sind lanzenförmig, spiralförmig angeordnet und leuchtend grün mit einer roten Mittelrippe. Der „Stamm“ der falschen Bananenstaude von Ensete besteht eigentlich aus drei verschiedenen Abschnitten.

Wozu dient die gefälschte Banane? In diesem meterdicken Stamm oder „Pseudostamm“ befindet sich das Hauptprodukt, das stärkehaltige Mark, das zu Brei zermahlen und dann drei bis sechs Monate lang unter der Erde vergoren wird. Das daraus resultierende Produkt heißt „Kocho“, das ein bisschen wie schweres Brot aussieht und mit Milch, Käse, Kohl , Fleisch und/oder Kaffee gegessen wird.

Die daraus resultierenden falschen Ensete-Bananenbäume liefern nicht nur Nahrung, sondern auch Fasern für die Herstellung von Seilen und Matten. Falsche Bananen werden auch medizinisch zur Heilung von Wunden und Knochenbrüchen eingesetzt, sodass diese schneller heilen können.

Zusätzliche Informationen zur gefälschten Banane

Diese traditionelle Grundnahrungspflanze ist sehr dürretolerant und kann tatsächlich bis zu sieben Jahre ohne Wasser überleben. Dies stellt eine zuverlässige Nahrungsquelle für die Bevölkerung dar und stellt sicher, dass es während Dürreperioden nicht zu Hungersnöten kommt. Es dauert vier bis fünf Jahre, bis Enset seine Reife erreicht. Daher erfolgt die Pflanzung gestaffelt, um für jede Jahreszeit eine Ernte zu gewährleisten.

Während wilde Ensete durch Samenvermehrung erzeugt wird, erfolgt der Anbau von Ensete ventricosum aus Ausläufern, wobei bis zu 400 Ausläufer aus einer Mutterpflanze entstehen. Diese Pflanzen werden in einem Mischsystem angebaut, bei dem Getreide wie Weizen und Gerste oder Sorghum, Kaffee und Tiere mit der Kulturpflanze Ensete ventricosum gemischt werden.

Ensetes Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft

Enset fungiert als Wirtspflanze für Nutzpflanzen wie Kaffee. Die Kaffeepflanzen stehen im Schatten von Ensete und werden durch das riesige Wasserreservoir ihres faserigen Rumpfes genährt. Dadurch entsteht eine symbiotische Beziehung; eine Win/Win-Situation für den Landwirt, der eine Nahrungspflanze und eine Nutzpflanze auf nachhaltige Weise anbaut.

Obwohl es in vielen Teilen Afrikas eine traditionelle Nahrungspflanze ist, wird es nicht in allen Kulturen angebaut. Seine Einführung in weiteren dieser Gebiete ist äußerst wichtig und könnte der Schlüssel zur Ernährungssicherheit, zur Förderung der ländlichen Entwicklung und zur Unterstützung einer nachhaltigen Landnutzung sein.

Als Übergangspflanze, die umweltschädliche Arten wie Eukalyptus ersetzt, gilt die Ensete-Pflanze als großer Segen. Eine gute Ernährung ist notwendig und fördert nachweislich ein höheres Bildungsniveau, natürlich auch die Gesundheit und den allgemeinen Wohlstand.

Schreibe einen Kommentar