Die Einrichtung eines Indoor-Anbauraums für sonnenliebendes Gemüse kann einige Herausforderungen mit sich bringen. Ganz gleich, ob Sie einfach keinen Platz im Freien haben oder einen ganzjährigen Garten wünschen, die Grundbedürfnisse der Pflanzen müssen erfüllt werden. Sie müssen Wasser, Licht, Raum, Stützstrukturen und Nährstoffe bereitstellen. Die Gartenarbeit im Keller kann hydroponisch oder im Boden erfolgen. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor beim Gemüseanbau im Keller ist die Hitze. Ihre Pflanzen benötigen zum Gedeihen Temperaturen von mindestens 21 °C.

Recherchieren Sie, wenn Sie einen Kellergarten anlegen, damit Sie diese Probleme angehen können, wenn sie auftreten, und Ihre Obst- und Gemüserechnung senken und gleichzeitig gesundes Gemüse für Ihre Familie liefern können.

Anforderungen an die Gartenarbeit im Keller

Die meisten Gemüsesorten benötigen warme Temperaturen, aber Keller sind notorisch feucht und kalt. Sie sollten sicherstellen, dass der Bereich zugfrei ist und Heizgeräte bereitstellen, um den Bereich warm zu halten. Wenn auch der Keller feucht ist, benötigen Sie Ventilatoren, um die Luft zu bewegen und Fäulnis zu verhindern. Wenn Sie einen großen Anbaubetrieb planen, benötigen Sie möglicherweise Ventilatoren und Heizgeräte in Industriegröße, für kleinere Gärten können jedoch Geräte in Haushaltsgröße ausreichen.

Sie können Rohre aus vorhandenen Wasserversorgungsanlagen verlegen oder Regentonnen zur Bewässerung aufbewahren. Auch die Wahl des Bodens ist beim Gemüseanbau im Keller von entscheidender Bedeutung. Verwenden Sie eine Mischung aus Kompost , Torfmoos und sterilem Vermiculit . Wählen Sie für den Pflanzbeginn flache oder Töpfe, achten Sie jedoch darauf, dass diese über ausreichende Drainagelöcher verfügen.

Die Beleuchtung ist wahrscheinlich der schwierigste Teil beim Anbau eines Kellergartens. Für unterschiedliche Wachstums- und Fruchtarten gibt es unterschiedliche Lichtfarben. Beispielsweise fördert blaues Licht das Blatt- und Pflanzenwachstum, während rotes Licht die Blüten- und Fruchtproduktion verbessert . Der Beleuchtungsbedarf der Pflanzen im Kellergarten variiert von der Keimung bis zur Fruchtbildung. Daher ist es am besten, in diesem Bereich ein wenig zu recherchieren, wenn Sie eine professionelle Beleuchtungssituation wünschen.

Der Gemüseanbau in Ihrem Keller bietet die Möglichkeit, mit Lichtstärken und -tönen zu experimentieren. Anfänger können einfach Leuchtstofflampen verwenden, aber wenn Sie erfahrener werden und Ihr Kellergarten um bedürftigere Sorten erweitert wird, müssen Sie in Halogenbeleuchtung mit Pendelbeleuchtung und Zeitschaltuhren investieren.

So bauen Sie Gemüse in Ihrem Keller an

Sobald der Raum warm, luftig und mit Behältern und Erde ausgestattet ist, müssen Sie die Pflanzenvielfalt auswählen, die Sie anbauen möchten. Zu den Gemüsepflanzen, die in Innenräumen am besten wachsen, gehören Blattgemüse . Der Einstieg ist einfach und die beste Wahl für einen unerfahrenen vegetarischen Indoor-Gärtner.

Pflanzen wie Tomaten und Paprika benötigen mehr Wärme und Licht, während Buschbohnen und Erbsen weniger Wärme benötigen. Wählen Sie nach Möglichkeit Zwergsorten, um Platz zu sparen.

Kürbis und Melonen sind nicht gut, aber Salat , Spinat , Radieschen und Mangold sind ideale Gemüsepflanzen für den Innenanbau.

Säen Sie die Samen wie gewohnt drinnen aus, aber statt sie ins Freie zu verpflanzen, setzen Sie sie in Töpfe um. Verwenden Sie einen Timer, um den Pflanzen bei den meisten Arten mindestens 8 Stunden Licht pro Tag und bei Sonnenhungrigen wie Paprika 10 Stunden oder mehr zu geben.

Lassen Sie Ihre Pflanzen niemals austrocknen und geben Sie ihnen einmal pro Woche einen zur Hälfte verdünnten Flüssigdünger . Stecken und binden Sie die Pflanzen nach Bedarf und befolgen Sie für jede Sorte die grundlegende vegetarische Pflege. Erhöhen Sie die Lichtstunden und gießen Sie, nachdem die Pflanzen Früchte getragen haben.

Schädlinge stellen im Kellergarten kein so großes Problem dar, aber halten Sie Ausschau nach Weißen Fliegen , Wollläusen und anderen Insekten.

Schreibe einen Kommentar