Es gibt viele wirklich faszinierende Bäume und Pflanzen, von denen viele von uns noch nie gehört haben, weil sie nur in bestimmten Breitengraden gedeihen. Einer dieser Bäume wird Mangostanbaum genannt. Was ist eine Mangostanpflanze und ist es möglich, eine Mangostanpflanze zu vermehren?

Was ist Mangostan?

Die Mangostanpflanze ( Garcinia mangostana ) ist ein wahrhaft tropischer Obstbaum. Es ist nicht bekannt, woher Mangostanbäume kommen, aber einige spekulieren, dass ihr Ursprung auf den Sundainseln und den Molukken liegt. Wilde Bäume gibt es in den Wäldern von Kemaman, Malaysia. Der Baum wird in Thailand, Vietnam, Burma, den Philippinen und im Südwesten Indiens angebaut. Es wurden Versuche unternommen, es in den Vereinigten Staaten (Kalifornien, Hawaii und Florida), Honduras, Australien, dem tropischen Afrika, Jamaika, den Westindischen Inseln und Puerto Rico anzubauen, mit äußerst begrenzten Ergebnissen.

Der Mangostanbaum hat einen langsam wachsenden, aufrechten Lebensraum mit einer pyramidenförmigen Krone. Der Baum wird zwischen 6 und 25 m hoch und hat eine fast schwarze, schuppige Außenrinde und einen gummiartigen, äußerst bitteren Milchsaft in der Rinde. Dieser immergrüne Baum hat kurzstielige, dunkelgrüne Blätter, die an der Oberseite länglich und glänzend und an der Unterseite gelbgrün und matt sind. Die neuen Blätter sind rosarot und länglich.

Die Blüten sind 3,8 bis 4 cm breit und können am selben Baum männlich oder zwittrig sein. Die männlichen Blüten stehen in Gruppen von drei bis neun an der Spitze der Zweige; fleischig, grün mit roten Flecken außen und gelblich-rot innen. Sie haben viele Staubblätter, aber die Staubbeutel tragen keinen Pollen. Die zwittrigen Blüten befinden sich an den Spitzen der Zweige, sind gelbgrün mit roten Rändern und kurzlebig.

Die resultierende Frucht ist rund, dunkelviolett bis rotviolett, glatt und hat einen Durchmesser von etwa 3 bis 8 cm. Die Frucht hat an der Spitze eine bemerkenswerte Rosette, die aus vier bis acht flachen Resten der dreieckigen Narbe besteht. Das Fruchtfleisch ist schneeweiß, saftig und weich und kann Samen enthalten oder auch nicht. Die Mangostanfrucht ist wegen ihres saftigen, köstlichen und leicht säuerlichen Geschmacks beliebt. Tatsächlich wird die Mangostanfrucht oft als „Königin der tropischen Früchte “ bezeichnet.

Wie man Mangostan-Obstbäume anbaut

Die Antwort auf die Frage „Wie man Mangostanbäume züchtet“ lautet, dass Sie es wahrscheinlich nicht können. Wie bereits erwähnt, wurden auf der ganzen Welt viele Versuche unternommen, den Baum zu vermehren, ohne großen Erfolg. Dieser tropenliebende Baum ist etwas wählerisch. Es verträgt keine Temperaturen unter 40 °F (4 °C) oder über 100 °F (37 °C). Sogar Baumschulpflanzen werden bei 45 °F (7 °C) getötet.

Mangostanpflanzen stellen hohe Anforderungen an die Höhe und Luftfeuchtigkeit und benötigen eine jährliche Niederschlagsmenge von mindestens 1 m ohne Trockenheit. Bäume gedeihen in tiefen, nährstoffreichen Böden, überdauern aber auch in sandigem Lehm oder tonhaltigem Schichtmaterial. Obwohl stehendes Wasser Sämlinge abtötet, können erwachsene Mangostanpflanzen in Gebieten überleben und sogar gedeihen, in denen ihre Wurzeln die meiste Zeit des Jahres mit Wasser bedeckt sind. Allerdings müssen sie vor heftigen Winden und Salznebel geschützt werden. Grundsätzlich kommt es beim Anbau von Mangostanbäumen auf eine perfekte Kombination der Komponenten an.

Die Vermehrung erfolgt durch Samen, obwohl auch Pfropfversuche unternommen wurden. Bei den Samen handelt es sich eigentlich nicht um echte Samen, sondern um Hypokotylröhren, da es zu keiner sexuellen Befruchtung kam. Die Samen sollten fünf Tage nach der Entnahme aus der Frucht zur Vermehrung verwendet werden und keimen innerhalb von 20 bis 22 Tagen. Aufgrund der langen und empfindlichen Pfahlwurzel ist das Umpflanzen des resultierenden Sämlings schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Daher muss er an einem Ort gepflanzt werden, an dem er mindestens ein paar Jahre bleiben kann, bevor eine Umpflanzung versucht wird. Der Baum kann nach sieben bis neun Jahren Früchte tragen, in der Regel jedoch nach 10 bis 20 Jahren.

Mangostanfrüchte sollten 35 bis 40 Fuß (11 bis 12 m) voneinander entfernt sein und 30 Tage vor dem Pflanzen in 4 x 4 x 4 ½ (1 bis 2 m) große Gruben gepflanzt werden, die mit organischem Material angereichert sind. Der Baum braucht einen gut bewässerten Standort; Trockenes Wetter kurz vor der Blüte führt jedoch zu einem besseren Fruchtansatz. Bäume sollten im Halbschatten gepflanzt und regelmäßig gefüttert werden.

Aufgrund des bitteren Milchsafts, der aus der Rinde austritt, leiden Mangostanfrüchte selten unter Schädlingen und sind seltener anfällig für Krankheiten.

Schreibe einen Kommentar