Kamille ist ein wunderschönes Kraut, das während eines Großteils der Vegetationsperiode zarte, gänseblümchenartige Blüten hervorbringt. Der Anbau von Kamille in Behältern ist durchaus möglich und funktioniert tatsächlich wunderbar, wenn Sie befürchten, dass die großzügige Selbstsämaschine Kamille im Garten zu wild wird. Lesen Sie weiter, um mehr über den Anbau von Kamille in Töpfen zu erfahren.
Hinweis : In diesem Artikel geht es hauptsächlich um die Römische Kamille ( Chamaemelum nobile ), eine mehrjährige Pflanze, die sich wunderbar als Topfkamille eignet. Die Deutsche Kamille ( Matricaria chamomilla ) ist eine winterharte einjährige Pflanze, die viel Freiraum benötigt und daher nicht für Kübel geeignet ist. Wenn Sie es ausprobieren möchten, verwenden Sie einen sehr großen Behälter.
Wie man Kamille in einem Behälter anbaut
Kamille gedeiht in jeder Art von Behälter gut, solange sie über ein Abflussloch verfügt. Eine Entwässerung ist unerlässlich, da Kamillenpflanzen im Topf, wie die meisten Kräuter, in feuchter Erde anfällig für Fäulnis sind. Verwenden Sie aus dem gleichen Grund lockere, gut durchlässige Blumenerde.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit der im Topf angebauten Kamille zu beginnen. Am einfachsten ist es, eine kleine Pflanze in einem auf Kräuter spezialisierten Gartencenter oder Gewächshaus zu kaufen. Sie können die Aussaat auch in kleinen Töpfen beginnen und die Sämlinge später in größere Behälter verpflanzen oder Zeit sparen, indem Sie einfach ein paar Samen auf die Erdoberfläche in einem größeren Topf streuen. Ein 30 cm (12 Zoll) großer Behälter ist geräumig genug, um eine Kamillenpflanze zu züchten.
Decken Sie die Samen nicht ab, da Topfkamille zum Keimen Licht benötigt.
Pflege der im Topf angebauten Kamille
Kamille ist nicht wählerisch, daher benötigen Topfkamillenpflanzen wenig Pflege. Hier ein paar Tipps:
Lassen Sie die oberen 1 cm der Blumenerde zwischen den Wassergaben trocknen, gießen Sie dann gründlich und lassen Sie den Topf vollständig abtropfen.
Wenn Sie Ihre Kamille im Topf im Freien anbauen, stellen Sie sie an einen schattigen Ort, wenn die Temperaturen über 32 °C (90 °F) steigen. Bringen Sie eingetopfte Kamillenpflanzen ins Haus, bevor im Herbst der Frost einsetzt.
Kamille benötigt nicht viel Dünger und zu viel kann den aromatischen ätherischen Ölgehalt in den Blättern beeinträchtigen. Normalerweise reicht eine leichte Anwendung eines wasserlöslichen Allzweckdüngers einmal im Monat aus.
Kamillenpflanzen im Topf sind relativ resistent gegen Schädlinge, kleine Schädlinge wie Blattläuse und Wollläuse lassen sich jedoch leicht mit einem insektiziden Seifenspray bekämpfen.