Tagblühender Jasmin ist eine sehr duftende Pflanze, die eigentlich kein echter Jasmin ist. Vielmehr handelt es sich um eine Jasminsorte mit dem Gattungs- und Artnamen Cestrum diurnum . Jessamine gehören zusammen mit Kartoffeln , Tomaten und Paprika zur Pflanzenfamilie der Nachtschattengewächse. Lesen Sie, um mehr über den Anbau von Tagjasmin zu erfahren und hilfreiche Tipps zur Pflege von Tagjasmin zu erhalten.

Tagesjasmin-Sorten

Tagblühender Jasmin ist ein immergrüner Laubstrauch, der 2 m hoch und 1 bis 2 m breit wird. Sie stammt ursprünglich aus den Westindischen Inseln und wird in Indien häufig angebaut. Tagblühender Jasmin ist in den Zonen 8 bis 11 winterhart. Vom späten Frühling bis zum Hochsommer trägt Tagblühender Jasmin Büschel stark duftender, röhrenförmiger weißer Blüten. Bei Sonnenuntergang schließen sich diese Blumen und nehmen ihren Duft in sich auf.

Nachdem die Blüten verblüht sind, produzieren tagsüber blühende Jasminblüten dunkelviolett-schwarze Beeren, die einst zur Herstellung von Tinte verwendet wurden. Die duftenden Blüten locken viele Bestäuber in den Garten, während die Beeren einer Vielzahl von Vögeln Nahrung bieten. Da die tagblühenden Jasminbeeren von Vögeln und einigen kleinen Säugetieren gefressen und verdaut werden, konnten ihre Samen nicht kultiviert werden. Diese Samen keimen schnell und wurzeln fast überall dort, wo sie mit geeigneter Erde und Sonnenlicht in Kontakt kommen.

Der Tagblühende Jasmin wurde als tropische Gartenpflanze in den südöstlichen Regionen der Vereinigten Staaten, in der Karibik und auf Hawaii eingeführt. An vielen dieser Orte gilt sie jedoch mittlerweile als invasive Art. Informieren Sie sich unbedingt bei Ihrem örtlichen Beratungsbüro über den Status invasiver Arten des Tagblühenden Jasmins, bevor Sie ihn in Ihrem Garten pflanzen.

Zu den beliebten Cestrum-Sorten, die ebenfalls duften und in Wuchs und Wuchs ähnlich sind, gehören der nachtblühende Jasmin, der gelbe Cestrum und die roten und rosafarbenen Cestrum-Sorten, die mancherorts auch als Schmetterlingsblume bekannt ist.

Wie man tagsüber blühende Jasminpflanzen anbaut

Der tagblühende Jasmin, auch bekannt als Tuschepflanze, weiße Schokoladenpflanze und Din ka Raja (König des Tages), wird hauptsächlich wegen seiner stark duftenden Blüten angebaut, denen ein Schokoladenduft zugeschrieben wird. In der Landschaft wird es aufgrund seiner immergrünen Natur und seines hohen, säulenförmigen Wuchses als Hecke oder Sichtschutz angebaut.

Tagblühende Jasmine wachsen am liebsten in voller Sonne und auf feuchtem Boden. Der pH-Wert oder die Bodenqualität sind ihnen egal. Man findet sie oft wild wachsend in Ödland, auf Weiden und an Straßenrändern, wo ihre Samen von Vögeln abgelegt wurden. Ihre Wachstumsrate ist so schnell, dass sie möglicherweise erst bemerkt werden, wenn sie außer Kontrolle geraten.

Pflanzen können in Garten- oder Terrassenbehältern durch regelmäßiges Beschneiden nach der Blütezeit im Rahmen der regelmäßigen täglichen Pflege des blühenden Jasmins unter Kontrolle gehalten werden. Aufgrund ihres süßen, berauschenden Duftes eignen sie sich hervorragend als Terrassenpflanzen oder Solitärpflanzen, die in der Nähe von Fenstern oder Wohnräumen im Freien wachsen, wo man den Duft genießen kann.

Schreibe einen Kommentar