Besitzer von Wollmispeln wissen, dass es sich um wunderschöne subtropische Bäume mit großen, dunkelgrünen, glänzenden Blättern handelt, die in wärmeren Klimazonen als Schattenspender von unschätzbarem Wert sind. Diese tropischen Schönheiten sind anfällig für einige Probleme, nämlich das Abwerfen von Wollmispelblättern. Keine Panik, wenn Blätter von Ihrer Wollmispel fallen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum Wollmispeln Blätter verlieren und was Sie tun können, wenn Ihre Wollmispel Blätter verliert.
Warum verlieren meine Loquat-Baumblätter?
Es gibt mehrere Gründe für den Verlust von Wollmispelblättern. Da sie subtropisch sind, reagieren Mispeln nicht positiv auf Temperaturabfälle, insbesondere im Frühling, wenn Mutter Natur eher launisch ist. Bei einem plötzlichen Temperaturabfall kann es sein, dass die Wollmispel ihre Blätter verliert.
Was die Temperatur anbelangt, vertragen Mispeln Temperaturen bis zu -11 °C (12 °F), was bedeutet, dass sie in den USDA-Zonen 8a bis 11 angebaut werden können. Weitere Temperaturabfälle schädigen die Blütenknospen, töten reife Blüten ab und können sogar wachsen dazu führen, dass die Blätter einer Wollmispel abfallen.
Allerdings sind kalte Temperaturen nicht der einzige Übeltäter. Der Verlust von Wollmispelblättern kann auch auf hohe Temperaturen zurückzuführen sein. Trockene, heiße Winde in Kombination mit Sommerhitze verbrennen das Laub und führen dazu, dass die Blätter der Wollmispel abfallen.
Weitere Gründe für den Verlust von Wollmispelblättern
Der Verlust von Mispelblättern kann durch Insekten verursacht werden, entweder durch deren Nahrungsaufnahme oder, im Fall von Blattläusen , durch den zurückbleibenden klebrigen Honigtau, der Pilzkrankheiten anzieht. Schäden durch Insektenbefall betreffen jedoch am häufigsten Früchte und nicht Blätter.
Pilz- und Bakterienkrankheiten können zum Laubverlust führen. Mispeln sind besonders anfällig für Feuerbrand, der durch Bienen übertragen wird. Feuerbrand tritt häufiger in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starken Regenfällen im Spätfrühling und Sommer auf. Diese Krankheit befällt junge Triebe und tötet ihre Blätter ab. Vorbeugende Bakterizide helfen bei der Bekämpfung des Feuerbrandes, aber sobald die Triebe infiziert sind, müssen sie auf gesundes grünes Gewebe zurückgeschnitten werden. Anschließend sollten die infizierten Teile verpackt und entfernt oder verbrannt werden.
Andere Krankheiten wie Birnenfäule , Krebs und Kronenfäule können ebenfalls Mispeln befallen.
Schließlich kann eine unsachgemäße Anwendung oder ein Mangel an Dünger zu einer gewissen Entlaubung führen. Mispelbäume sollten regelmäßig und leicht mit einem stickstoffreichen Dünger gedüngt werden. Wenn man den Bäumen zu viel Dünger gibt, können sie dem Feuerbrand ausgesetzt sein. Die Grundempfehlung für Bäume mit einer Höhe von 8 bis 10 Fuß (2 bis 3 m) beträgt etwa ein Pfund (0,45 kg) von 6-6-6 dreimal pro Jahr während des aktiven Wachstums.