Das passiert allen Gärtnern. Im Frühling neigen wir dazu, etwas wilder zu werden und viel zu viele Samen zu kaufen. Natürlich pflanzen wir ein paar, aber den Rest werfen wir dann in eine Schublade und im nächsten Jahr, oder sogar mehrere Jahre später, finden wir sie wieder und fragen uns, ob es möglich ist, alte Samen zu pflanzen. Ist es Zeitverschwendung, alte Samen zum Keimen zu bringen?
Können abgelaufene Samen verwendet werden?
Die einfache Antwort lautet: Das Pflanzen alter Samen ist möglich und akzeptabel. Die Verwendung von altem Saatgut schadet nicht. Blumen oder Früchte, die aus abgelaufenen Samen gezogen werden, haben die gleiche Qualität, als ob sie aus frischen Samen stammen würden. Durch die Verwendung von Samen aus alten Gemüsesamenpackungen erhalten Sie Gemüse, das genauso nährstoffreich ist wie das aus den Samen der aktuellen Saison.
Dabei geht es nicht so sehr um die Verwendung alter Samen, sondern vielmehr um Ihre Chancen, alte Samen zum Keimen zu bringen.
Wie lange bleiben alte Samen keimfähig?
Damit ein Samen keimen kann, muss er lebensfähig oder lebendig sein. Alle Samen sind lebendig, wenn sie von ihrer Mutterpflanze stammen. In jedem Samen steckt eine Babypflanze, und solange sie lebt, wächst der Samen, selbst wenn es sich um technisch veraltete Samen handelt.
Drei Hauptelemente beeinflussen die Lebensfähigkeit eines Saatguts:
- Alter – Alle Samen bleiben mindestens ein Jahr lang keimfähig, die meisten sogar zwei Jahre. Nach dem ersten Jahr beginnen die Keimraten abgelaufener Samen zu sinken.
- Art – Die Art des Saatguts kann Einfluss darauf haben, wie lange ein Saatgut keimfähig bleibt. Einige Samen wie Mais oder Paprika haben Schwierigkeiten, länger als zwei Jahre zu überleben. Einige Samen, beispielsweise Bohnen , Erbsen , Tomaten und Karotten , können bis zu vier Jahre lang keimfähig bleiben. Samen wie Gurken oder Salat können bis zu sechs Jahre lang keimfähig bleiben.
- Lagerbedingungen – Ihre alten Gemüse- und Blumensamenpakete haben eine viel bessere Chance, ihre lebensfähigen Samen zu behalten, wenn sie gut gelagert werden . Die Samen bleiben viel länger keimfähig, wenn sie an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Die Obst- und Gemüseschublade im Kühlschrank ist eine gute Wahl zur Aufbewahrung.
Unabhängig vom auf Ihrer Samenpackung angegebenen Datum lohnt es sich, alte Samen zum Keimen zu bringen. Die Verwendung von altem Saatgut ist eine gute Möglichkeit, die Überschüsse des letzten Jahres auszugleichen.