Wegen ihrer Winterblüte werden Alpenveilchen oft als Weihnachtsgeschenke verschenkt. Sobald diese Blumen verblassen, werden viele dieser Pflanzen leider zu Abfall, weil die Menschen nicht wissen, wie man sie richtig pflegt. Gut gepflegte Alpenveilchenpflanzen können über Jahre hinweg angebaut und geteilt werden, um für die Zukunft weitere Weihnachtsgeschenke zu schaffen. Lesen Sie weiter, um mehr über das Teilen von Alpenveilchenpflanzen zu erfahren.

Abteilung für Alpenveilchenpflanzen

Es gibt zwei Arten von Alpenveilchen: das Floristen-Alpenveilchen , das häufig als Zimmerpflanze angebaute Weihnachts-Alpenveilchen ist, und das winterharte Alpenveilchen , das im Freien in den Zonen 5 bis 9 angebaut werden kann. Beide Pflanzen können auf die gleiche Weise geteilt werden, die winterharte Sorte jedoch schon eine bessere Divisionsüberlebensrate.

Blumen-Alpenveilchen benötigen kühle Temperaturen zwischen 18 und 21 °C. Vergilbte Blätter oder fehlende Blüten können ein Zeichen für unbefriedigende Temperaturen oder mangelndes Sonnenlicht sein; Es kann aber auch ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze geteilt und umgetopft werden muss. Alpenveilchen haben Röhren oder zwiebelartige Zwiebeln. Diese Zwiebeln können so stark wachsen, dass sie sich gegenseitig ersticken.

So teilen Sie Alpenveilchenzwiebeln

Wann kann ich Alpenveilchen teilen, fragen Sie? Das Teilen von Alpenveilchenzwiebeln sollte nur dann erfolgen, wenn die Pflanze in den Ruhezustand übergegangen ist, normalerweise nach April. Die Teilung winterharter Alpenveilchen sollte im Herbst erfolgen. Beide Arten haben ähnliche Glühbirnen und sind auf die gleiche Weise unterteilt.

Das Teilen von Alpenveilchen ist ganz einfach. Wenn Alpenveilchen ruhen, schneiden Sie das Laub zurück. Graben Sie die Alpenveilchenknollen aus und entfernen Sie die Erde. Zu diesem Zeitpunkt sehen die Alpenveilchenknollen ein wenig wie Kartoffelpflanzen aus und werden auf die gleiche Weise geteilt.

Schneiden Sie mit einem sauberen, scharfen Messer die Zwiebel vom Alpenveilchen ab und achten Sie darauf, dass jedes abgeschnittene Stück einen Knoten hat, aus dem Blätter wachsen. Im Grunde wie ein Kartoffelauge.

Nachdem Sie Ihre Alpenveilchenzwiebeln geteilt haben, pflanzen Sie jedes Stück so in Blumenerde, dass die Knospen oder Augen leicht über die Erdoberfläche hinausragen. Achten Sie beim Gießen Ihrer neu gepflanzten Alpenveilchenzweige darauf, nicht die Zwiebeln selbst zu gießen, da diese in diesem Stadium sehr anfällig für Wurzelfäule sind. Bewässern Sie nur den Boden rund um die Pflanzenteile des Alpenveilchens.

Schreibe einen Kommentar