Wenn Sie auf der Suche nach Kaffeeersatz sind, sind Sie in Ihrem eigenen Garten genau richtig. Das ist richtig, und wenn Sie die Pflanzen noch nicht haben, sind sie einfach zu züchten. Wenn Sie keinen grünen Daumen haben, sind viele dieser alternativen „Wurzeln“ in örtlichen Reformhäusern erhältlich.

Anbau von Kaffeeersatz im Garten

Online-Blogger, die diese alternativen Kaffeepflanzen ausprobiert haben, sagen, dass sie zwar köstlich seien, aber nicht nach Kaffee schmecken. Allerdings sind sie scharf, aromatisch, würzig und süß, wenn man ihnen Honig oder Zucker hinzufügt. Sie treffen also neben dem Geschmack auch einige andere Kaffeenoten.

Hier sind einige der Kaffee-Ersatzstoffe, die regelmäßig auf den „Kaffee-Alternativen“-Listen erscheinen. Diese Getränke können auch zu Ihrer normalen Tasse Kaffee hinzugefügt werden, um den Kaffee zu verfeinern oder zu verlängern. Verwenden Sie zum Aufbrühen von Kaffee zunächst zwei Esslöffel gemahlene Wurzeln pro Tasse Wasser. Hinweis : Aufgrund fehlender eingehender Studien sollten schwangere oder stillende Frauen „wilde“ Alternativen meiden, es sei denn, sie besprechen sie mit ihrem Arzt.

  • Schwarzer Tee – Wenn Sie Ihren Koffeinkonsum reduzieren, aber dennoch einen kleinen Muntermacher wünschen, sollten Sie Tee in Betracht ziehen, der Antioxidantien enthält. Laut der Mayo Clinic enthält eine 8-Unzen-Tasse gebrühten Kaffees 95 bis 165 Milligramm Koffein. Eine 8-Unzen-Tasse aufgebrühten schwarzen Tees enthält 25 bis 48 Milligramm Koffein.
  • Chai-Tee – Wenn Sie Gewürze mögen, ist Chai-Tee ein schwarzer Tee, gewürzt mit Zimt, Kardamom, schwarzem Pfeffer, Ingwer und Nelken. Für einen Latte einfach heiße Milch oder Sahne nach Geschmack hinzufügen. Sie können Chai-Tee kaufen oder versuchen, ihn selbst zuzubereiten, indem Sie die Gewürze selbst hinzufügen. Aufgießen, dann filtern.
  • Chicorée-Pflanze – Von allen alternativen Kaffeegetränken soll Chicorée ( Cichorium intybus ) dem Geschmack von normalem Kaffee am nächsten kommen, allerdings ohne Koffein. Die Wurzeln werden gereinigt, getrocknet, gemahlen, geröstet und für einen „holzigen und nussigen“ Geschmack aufgegossen. Ernten Sie die Wurzeln möglichst vor der Blüte der Pflanze. Studien zeigen, dass seine Ballaststoffe die Verdauungsgesundheit verbessern können und dass es mehrere Nährstoffe wie Mangan und Vitamin B6 enthält. Allerdings sollten Personen, die gegen Ambrosia oder Birkenpollen allergisch sind, auf den Genuss von Zichorienkaffee verzichten, da dieser eine negative Reaktion hervorrufen kann.
  • Löwenzahnpflanze – Ja. Du hast richtig gelesen. Dieses Unkraut ( Taraxacum officinale ) im Rasen ergibt ein köstliches Kaffeegetränk. Viele Menschen verwenden die Blätter und Blüten bereits in Salaten und wissen möglicherweise nicht, dass die Wurzel auch verwendbar ist. Die Wurzeln werden geerntet, gereinigt, getrocknet, zerkleinert und geröstet. Sammeln Sie die Wurzeln möglichst vor der Blüte der Pflanze. Blogger sagen, Löwenzahnkaffee sei der beste von allen.
  • Goldene Milch – Dieser kaffeeähnliche Ersatzstoff, auch Kurkuma genannt, hat eine goldene Farbe. Hinzu kommen Gewürze wie Zimt, Ingwer und schwarzer Pfeffer. Für ein wohliges Getränk können Sie auch Kardamom, Vanille und Honig hinzufügen. Erhitzen Sie die folgenden Zutaten in einem Topf bei niedriger bis mittlerer Hitze: 1 Tasse (237 ml) Milch mit ½ Teelöffel gemahlener Kurkuma, ¼ Teelöffel Zimt, 1/8 Teelöffel gemahlenem Ingwer und einer Prise schwarzem Pfeffer. Nach Belieben Honig hinzufügen. Häufig umrühren.
  • Kentucky-Kaffeebaum – Wenn Sie einen Kentucky-Kaffeebaum ( Gymnocladus dioicus ) in Ihrem Garten haben, dann sind Sie hier genau richtig. Mahlen und rösten Sie die Bohnen für ein kaffeeähnliches Getränk. Achtung : Einige Teile des Baumes enthalten ein giftiges Alkaloid namens Cytisin. Bei richtiger Röstung wird das Alkaloid in den Samen und Schoten neutralisiert.

Was auch immer Ihr Grund für die Reduzierung oder den Verzicht auf Kaffee ist, probieren Sie diese Alternativen aus.

Schreibe einen Kommentar