Haben Sie versucht , Kräuter im Innenbereich anzubauen , aber festgestellt, dass die Beleuchtung für den Anbau sonnenliebender Pflanzen wie Lavendel , Basilikum und Dill nicht optimal ist? Obwohl Sie ohne ein sonniges Südfenster oder zusätzliche Beleuchtung möglicherweise nicht alle Kräuter in Innenräumen anbauen können, gibt es viele schattentolerante Kräuter , die in Innenräumen gut gedeihen.
Kräuter bei schlechten Lichtverhältnissen anbauen
Für die meisten Haushalte sind die weichblättrigen Arten, die in geringeren Höhen reifen, die am einfachsten zu züchtenden Zimmerkräuter bei schlechten Lichtverhältnissen. Diese Küchenkräuter lassen sich bequem auf der Fensterbank oder auf einem kleinen Tisch an einem gut beleuchteten Ort platzieren:
Zusätzlich zu Küchenkräutern möchten Gärtner ihre Indoor-Kräutergartenexperimente möglicherweise auf duftende Pflanzen konzentrieren, wie zum Beispiel:
- Katzenminze – Dieses Mitglied der Familie der Lippenblütler ist mit der Katzenminze verwandt, hat aber eine kürzere, kompaktere Statur und eignet sich daher besser für den Kräutergarten im Innenbereich.
- Moschusgeranie – Die magentafarbenen Blüten und duftenden Blätter der Moschusgeranie eignen sich ideal für Potpourri oder zum Beduften von Parfüms.
- Süßer Waldmeister – Die getrockneten Blätter des Waldmeisters wurden im Mittelalter als Heilpflanze verwendet und duften ähnlich wie frisch gemähtes Heu.
Tipps für den Kräuteranbau bei schlechten Lichtverhältnissen
Obwohl viele unserer Lieblingskräuter auch zu Hause angebaut werden können, ist ein wenig mehr Sorgfalt der Schlüssel zum Erfolg beim Kräuteranbau bei schlechten Lichtverhältnissen. Wenn man an den Naturwissenschaftsunterricht in der High School zurückdenkt, erzeugt Licht durch den Prozess der Photosynthese das Pflanzenwachstum. Je mehr Licht eine Pflanze erhält, desto schneller und kompakter wächst sie.
Umgekehrt können Gärtner bei Zimmerkräutern mit wenig Licht ein langsameres und längeres Wachstum erwarten. Befolgen Sie diese Tipps, um schattentolerante Fette in Ihrem Zuhause gesund zu halten:
- Sorgen Sie für so viel Licht wie möglich – Halten Sie die Pflanzen so nah an Fenstern, wie es die Außentemperatur zulässt. Wenn möglich, stellen Sie die Pflanzen im Laufe des Tages an verschiedene Fenster. Vermeiden Sie überfüllte Pflanzgefäße, damit mehr Licht einzelne Pflanzen und Blätter erreichen kann.
- Sparsam düngen – Auch bei sonnigen Bedingungen fördert eine Überdüngung das langbeinige Wachstum. Um dies zu verhindern, geben Sie einen Dünger halber Stärke aus und beschränken Sie die Fütterung auf einmal alle zwei Monate.
- Nicht zu viel gießen – An bewölkten Tagen wachsen Zimmerkräuter bei schlechten Lichtverhältnissen weniger und benötigen daher weniger Wasser. Überprüfen Sie vor dem Gießen den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, um Wurzelfäule und Pilzkrankheiten vorzubeugen.
- Häufig ernten – Wachstumsspitzen regelmäßig abschneiden, um die Verzweigung zu fördern. Dadurch bleibt die Schattentoleranz kompakter.
- Achten Sie auf Schädlinge – Aufgrund des Mangels an natürlichen Feinden sind Gräser in Innenräumen mit wenig Licht anfälliger für Insektenbefall. Beseitigen Sie Schädlinge wie Blattläuse mit einem Wasserstrahl oder insektizider Seife.