Die Ballonblume ( Platycodon grandiflorus ) ist eine dieser tollen Pflanzen, die man im Garten mit Kindern züchten kann. Ballonblumen verdanken ihren Namen den ungeöffneten Knospen, die vor dem Öffnen anschwellen und wie kleine Heißluftballons aussehen. Kinder sind von diesen Pflanzen fasziniert und platzen sie meist zum Spaß, indem sie die Seiten zusammendrücken, sodass sie mit einem leisen, knallenden Geräusch platzen. Ballonblumen mit Kindern zu züchten kann viel Spaß machen.
Die geöffneten Blüten ähneln denen der Glockenblumen , ihrer küssenden Cousine. Meist sind auch dunkelblaue oder violette Varianten erhältlich, aber auch weiße und rosafarbene Varianten. Je nachdem, wo Sie sich befinden, ist die Ballonblume auch als chinesische oder japanische Glockenblume bekannt.
Wachsende Ballonblumen
Die Ballonpflanze ist in den USDA-Zonen 3 bis 8 einfach zu züchten und winterhart. Sie gedeiht in der Sonne oder im Halbschatten. Es mag gut durchlässige und leicht saure Böden; Und obwohl die Ballonblume trockene Bedingungen verträgt, bevorzugt (und benötigt) sie viel Luftfeuchtigkeit. Diese kälteresistente Pflanze bevorzugt auch im Sommer kühlere Bedingungen, daher ist Schatten am Nachmittag eine gute Idee für wärmere Regionen.
Die Aussaat kann direkt im Garten oder im zeitigen Frühjahr im Haus erfolgen. Es ist nicht nötig, die Samen abzudecken; Befeuchten Sie einfach den Bereich und in ein paar Wochen sollten Sie Sprossen haben. Verdünnen Sie sie im Abstand von etwa 31 cm. Typischerweise blühen Ballonblumen in der gleichen Jahreszeit, in der sie gesät werden.
Pflege einer Ballonpflanze
Sie sind nicht nur einfach zu züchten, sondern auch leicht zu pflegen. Auf Wunsch können sie im Frühjahr mit einem Langzeitdünger gedüngt werden. Von dort aus müssen Sie nur noch nach Bedarf gießen.
Abgesehen von gelegentlichen Nacktschneckenanfällen gibt es nur wenige Schädlinge an Ballonblumen. Im Grunde müssen Sie sich für diese Pflanzen nur zurücklehnen und den ganzen Sommer über diese langblühenden Pflanzen genießen.
Selbstverständlich müssen sie im Falle eines Sturzes abgestützt werden. Sie können sie auch zu Schnittblumenarrangements hinzufügen. Da saftige Stängel einen milchigen Saft haben, müssen Sie die abgeschnittenen Enden unmittelbar nach dem Schneiden leicht mit einer Kerze (oder einem Streichholz) abflammen, damit sie länger haltbar sind.
Im Herbst können Sie zum Schutz vor dem Winter eine ausreichende Mulchschicht aufbringen.
Ballonblütenpflanzen mögen es eigentlich nicht, wenn sie gestört werden, und obwohl eine Teilung möglich ist, ist sie oft schwierig. Daher ist die Vermehrung durch Samen am besten, bei Bedarf können aber auch Stecklinge im Frühjahr gezogen werden .