Feigenbäume verleihen der Landschaft Charakter und bringen eine Fülle schmackhafter Früchte hervor. Rosa Astfäule kann die Form eines Baumes zerstören und die Ernte zerstören. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie diese zerstörerische Krankheit erkennen und behandeln können.

Was ist rosa Feigenfäule?

Rosa Feigenfäule kommt im Osten der USA, wo die Sommer heiß und feucht sind, recht häufig vor. Sie wird durch den Pilz Erythricium salmonicolor , auch bekannt als Corticum salmonicolor , verursacht. Es gibt keine von der EPA zugelassenen Fungizide für die Verwendung bei essbaren Feigen, daher müssen sich die Erzeuger auf einen ordnungsgemäßen Schnitt verlassen, um die Rosafäule bei Feigen zu verhindern und zu behandeln.

Pilzkrankheiten an Feigenbäumen gedeihen in unbeschnittenen Bäumen, in denen die Luft nicht frei zirkulieren kann. Die ersten Anzeichen von rosa Feigenfäule werden Sie oft in der Mitte der Krone sehen, wo die Zweige am dicksten sind und sich Feuchtigkeit ansammelt. Suchen Sie nach Ästen und Zweigen mit samtigem, schmutzigweißem oder blassrosa Bewuchs.

Behandlung der rosa Feigenfäule

Die einzige Behandlung besteht darin, betroffene Stängel und Zweige zu entfernen. Schneiden Sie Pflaumenfeigen vorsichtig ab und schneiden Sie sie mindestens 10–15 cm unterhalb des Pilzbewuchses. Wenn sich zwischen Astresten und Stamm keine Seitentriebe befinden, entfernen Sie den gesamten Ast.

Es empfiehlt sich, die Schnittausrüstung zwischen den Schnitten zu desinfizieren, um die Ausbreitung des Feigenfäules beim Beschneiden zu verhindern. Verwenden Sie ein starkes Haushaltsdesinfektionsmittel oder eine Lösung aus neun Teilen Wasser und einem Teil Bleichmittel. Tauchen Sie die Astschere nach jedem Schnitt in die Lösung. Möglicherweise möchten Sie für diese Arbeit nicht Ihre beste Gartenschere verwenden, da Bleichmittel zu Lochfraß auf den Metallklingen führen. Nach Abschluss der Arbeiten die Werkzeuge gründlich waschen und trocknen .

An einem gut beschnittenen Baum hat der Feigenbrand keine Chance. Beginnen Sie mit dem Beschneiden, wenn der Baum jung ist, und führen Sie ihn fort, solange der Baum weiter wächst. Entfernen Sie genügend Zweige, um eine Überfüllung zu vermeiden und die Luftzirkulation zu ermöglichen. Führen Sie die Schnitte so nah wie möglich am Baumstamm durch. Die unproduktiven Teile, die Sie am Stamm hinterlassen, sind Eintrittspunkte für Krankheiten.

Schreibe einen Kommentar