Haferstoppelfäule ist eine schwere Pilzkrankheit , die oft für Ernteausfälle verantwortlich ist. Den Informationen über Haferstoppelfäule zufolge ist dies keine Seltenheit, kann aber kontrolliert werden, wenn man es im Frühstadium erkennt. Hafer mit Stoppelfäule ist anfällig, da er im Frühjahr gesät wird, wenn die feuchten Bedingungen optimal sind und die Entwicklung der Krankheit ermöglichen. Allerdings ist auch im Herbst gesäter Hafer in wärmeren Landesteilen anfällig, da die Winter dort nass sind. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Haferstoppelfäule.
Was ist Haferstoppelfäule?
Sie fragen sich vielleicht, was Haferstoppelfäule ist? Zur Erklärung müssen wir zunächst verstehen, dass die Stoppeln der Stängel der Haferpflanze sind, der manchmal auch Stängel genannt wird. Die Stängel sind normalerweise hohl und daher anfällig für Infektionen durch Fäule verursachende Sporen.
Junge Pflanzen werden normalerweise befallen, wenn sie dieses Wachstumsstadium erreichen. Pflanzen werden manchmal von Fäulnis befallen, wenn sich die Ähren entwickeln. Die Stängel und Wurzeln entwickeln Fäulnis, was zum Absterben der Pflanzen führt. Die Bekämpfung der Haferstoppelfäule auf dem Feld, auf dem sie aufgetreten ist, ist ein langwieriger Prozess.
Kontrolle der Haferstoppelfäule
Land sollte zwei Jahre lang nicht mit Hafer bepflanzt werden. Nach gutem Pflügen wird behandeltes Saatgut ausgesät, um die Entwicklung von Krankheiten zu verhindern. Dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Heilung, da auch der Boden in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Rote Blätter an Pflanzen sind oft ein Zeichen dafür, dass sie von der Fusariumfäule oder der Pythiumwurzelnekrose befallen sind. Diese und andere Pilzprobleme treten häufig auf Haferfeldern auf und befallen Pflanzen, wenn die Bedingungen optimal sind. Dies schränkt die Haferproduktion in vielen der Bundesstaaten mit der höchsten Produktion ein, darunter auch den Haferanbau in Hausgärten . Außerdem verschlechtert sich dadurch die Qualität des Hafers, der zur Ernte gelangt.
Wenn Sie das nächste Mal an einem kalten Morgen mit einer warmen Schüssel Haferflocken aufwachen, denken Sie über die Reise und die Herausforderungen nach, vor denen die Landwirte stehen, wenn sie diese Pflanze anbauen und an Sie liefern. Sie werden es noch mehr zu schätzen wissen.