Hatten Sie schon einmal einen dieser Tage, an denen Sie sich ein wenig träge und aufgebläht fühlten? Nun, Ihre Pflanzen haben möglicherweise das gleiche Problem: Sie halten Wasser fest, genau wie Menschen es tun, wenn die Bedingungen nicht stimmen. Pflanzenödeme sind keine schwerwiegende Erkrankung und kein Symptom eines Befalls mit Bakterien, Viren oder Insekten. Häufige Ursachen für Pflanzenödeme sind übermäßiges Gießen und unsachgemäße Düngung ; Es ist leicht heilbar, wenn es frühzeitig erkannt wird.
Was ist ein Ödem?
Ödeme oder Ödeme sind eine Art abnormale Wassereinlagerungen in Pflanzen, die häufig durch die Umgebung der Pflanze beeinflusst werden. Günstige Bedingungen begünstigen in vielen Fällen sogar Ödeme, da die betroffenen Pflanzen bereits über ausreichend Wasser in ihrem System verfügen und die Versorgung mit mehr dazu führen kann, dass sie sich nur mit Flüssigkeit vollsaugen. Immer wenn die Pflanze Wasser schneller aufnimmt als es abgibt, besteht die Gefahr von Ödemen.
Die Anzeichen einer Ödem-Pflanzenkrankheit variieren je nach anfälliger Art, umfassen jedoch häufig Beulen, Blasen oder wasserdurchtränkte Stellen auf der Unterseite der Blätter. Diese Bereiche können sich ausdehnen und verkorken, bei anderen Pflanzen kommt es jedoch häufig zu Rollbewegungen und Verformungen. Entlang der Blattadern können sich weiße, krustige Ausschläge bilden oder es können sich gallenartige Strukturen auf der Blattunterseite mit entsprechenden gelben Flecken auf der Blattoberseite entwickeln.
Behandlung von Ödemen
Da es sich nicht um eine Krankheit handelt, gibt es je nach Ursache viele Möglichkeiten, Ödeme zu behandeln. Ihre Aufgabe als Gärtner besteht darin, die Ursache des Problems Ihrer Pflanze zu ermitteln und die Situation zu beheben. Wenn Ihre Pflanze Ödeme hat, passen Sie zunächst Ihre Bewässerungsgewohnheiten an. Die meisten Pflanzen sollten niemals im Wasser stehen. Entfernen Sie daher die Untersetzer und sorgen Sie dafür, dass große Töpfe gut abtropfen.
Wurzeln neigen dazu, Wasser schneller aufzunehmen, wenn das Wasser warm und die Atmosphäre kühl ist. Warten Sie daher mit dem Gießen so lange wie möglich, bis die Sonne am Morgen aufgeht. In Innenräumen kann Luftfeuchtigkeit einen erheblichen Einfluss auf Ödeme haben; Die Verbesserung der Luftzirkulation um Pflanzen herum wird dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit auf sicherere Bereiche zu senken.
Die Lichtintensität ist für viele Pflanzen, die an Ödemen leiden, hilfreich. Achten Sie jedoch darauf, sie nicht zu verkochen, indem Sie sie zu schnell in helleres Licht bringen. Nehmen Sie diese Änderungen schrittweise vor, über ein bis zwei Wochen, und lassen Sie die Pflanze immer länger in hellerem Licht stehen, bis sie nicht mehr als Reaktion auf die Sonne verwelkt.
Stellen Sie abschließend sicher, dass Sie Ihre Pflanze gut düngen. Pflanzen mit wenig Kalium und Kalzium können anfälliger für Ödeme sein. Wenn die Wachstumsbedingungen für Ihre Pflanze in Ordnung erscheinen, kann eine Bodenuntersuchung erforderlich sein. Durch die Anpassung des pH-Werts stehen möglicherweise mehr Nährstoffe zur Verfügung, oder Sie müssen möglicherweise mehr fehlende Nährstoffe hinzufügen.