Berglorbeer ( Kalmia latifolia ) sind Sträucher, die in der Osthälfte des Landes wild wachsen. Als einheimische Pflanzen müssen diese Pflanzen in Ihrem Garten nicht verhätschelt werden. Wenn Sie jedoch in einer Gegend mit rauen Wetterbedingungen leben, sollten Sie einen Winterschutz für den Berglorbeer in Betracht ziehen. Wenn Sie sich über die Winterhärte des Berglorbeers oder die Pflege des Berglorbeers im Winter Gedanken machen, hilft Ihnen dieser Artikel weiter.
Über die Winterhärte des Berglorbeers
Berglorbeer sind einheimische immergrüne Sträucher, die von Gärtnern wegen ihrer leuchtenden Frühlingsblumen bevorzugt werden. Auch das Laub ist attraktiv und die Sträucher sehen in Rabatten oder Naturgärten wunderschön aus.
Als einheimische Sträucher ist der Berglorbeer im Garten pflegeleicht und pflegeleicht. Die Kältehärte des Berglorbeers ermöglicht es diesen Sträuchern, im Sommer und Winter der USDA-Pflanzenhärtezonen 5 bis 9 zu gedeihen.
Allerdings haben Berglorbeerpflanzen im Winter manchmal Probleme. Diejenigen, die sich an der nördlichen Grenze der Kältehärte des Berglorbeers befinden, können Blattverbrennungen entwickeln. Dies geschieht, wenn der Boden gefroren ist und die Sträucher kein Wasser aus dem gefrorenen Boden ziehen können. Gleichzeitig verlieren sie Wasser aus den Blättern, die dem Wind ausgesetzt sind.
Eine andere Art der Winterverletzung durch Berglorbeer ist die Sonnenbrandkrankheit. Im Winter kann es beim Berglorbeer zu versengten Blättern kommen. Dieser Sonnenbrand entsteht, wenn Sonnenlicht von Schnee und Eis reflektiert wird.
Berglorbeer-Winterpflege
Mit nur wenig Aufwand können Sie einer Winterverletzung durch den Berglorbeer vorbeugen. Stellen Sie zunächst sicher, dass die Pflanzen so gesund wie möglich sind, indem Sie sie an einem Standort mit etwas Schatten und Sonne in saurer, gut durchlässiger Erde pflanzen.
Planen Sie außerdem in Trockenperioden etwas Bewässerung ein, um Wasserstress zu vermeiden. Das Mulchen des Bodens rund um die Wurzeln bietet dem Berglorbeer Sommer- und Winterschutz. Für die Winterpflege des Berglorbeers geben Sie bei frostigem Wetter eine dicke Schicht Strohmulch oder gehackte Blätter auf. Dadurch werden extreme Schwankungen der Bodentemperatur vermieden, die den Sträuchern schaden könnten.
Darüber hinaus besteht die beste Winterpflege für den Berglorbeer darin, die Pflanzen vor Winterwind und Sonne zu schützen. Wenn Ihre Pflanzen an einem Ort stehen, an dem sie nicht vor Wind und Wintersonne geschützt sind, bauen Sie zum Schutz einen Sackleinen-Windschutz auf.
Sie können die Blätter Ihres Berglorbeers auch mit einem Antitranspirantspray einsprühen, bevor das Wetter in den negativen Bereich sinkt. Dies hilft, den Feuchtigkeitsverlust zu begrenzen.