Einst seltene exotische Pflanzen, die nur in Regenwäldern zu finden waren, sind Hirschhornfarne heute als einzigartige und spektakuläre Pflanzen für Haus und Garten weit verbreitet. Hirschhornfarne sind Epiphyten , die auf natürliche Weise auf Bäumen oder Felsen mit speziellen Wurzeln wachsen, die sich an ihrem Wirt festsetzen und Wasser aus der Feuchtigkeit der tropischen Regionen, in denen sie wachsen, aufnehmen.
Als Zimmer- und Gartenpflanzen werden sie oft auf Holz oder Felsen montiert oder in Drahtkörben aufgehängt, um ihre natürlichen Wachstumsbedingungen zu simulieren. Ursprünglich wachsen sie in Gebieten, die sehr feucht sind und häufigen Regenperioden ausgesetzt sind. Zu Hause oder in der Landschaft können diese Bedingungen schwer zu simulieren sein und eine regelmäßige Bewässerung eines Hirschhornfarns kann erforderlich sein. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie man Hirschhornfarne gießt.
Wasserbedarf von Hirschhornfarn
Hirschhornfarne haben große, flache Basalwedel, die schildförmig über den Wurzeln der Pflanze wachsen. Wenn ein Hirschhornfarn wild im Ast eines tropischen Baums oder auf einem Felsvorsprung wächst, helfen diese Basalwedel dabei, Wasser und Pflanzenreste zu sammeln, die bei tropischen Regenfällen fallen. Im Laufe der Zeit zersetzen sich Pflanzenreste, wodurch die Feuchtigkeit um die Wurzeln der Pflanze herum erhalten bleibt und bei der Zersetzung Nährstoffe freigesetzt werden.
Darüber hinaus nehmen die basalen Wedel eines Hirschgeweihfarns mehr Wasser und Nährstoffe aus der feuchten Luft auf. Hirschhornfarne produzieren auch einzigartige, aufrechte Wedel, die Hirschgeweihen ähneln. Die Hauptfunktion dieser aufrechten Wedel ist die Fortpflanzung, nicht die Wasseraufnahme.
Im Haus oder Garten kann der Wasserbedarf des Hirschgeweihfarns höher sein, insbesondere in Zeiten von Trockenheit und niedriger Luftfeuchtigkeit. Diese Gartenpflanzen werden normalerweise auf etwas mit Torfmoos und/oder anderen organischen Stoffen unter den Basalwedeln und um die Wurzeln herum montiert. Dieses Material hilft, Feuchtigkeit zu speichern.
Beim Gießen eines Hirschhornfarns kann das Wasser mit einer langen Gießkanne mit schmaler Spitze langsam direkt in das Torfmoos geleitet werden. Durch langsames Tröpfeln wird das Moos oder andere organische Substanz vollständig gesättigt.
Wie und wann man einen Hirschhornfarn gießt
Bei jungen Hirschhornfarnen haben die basalen Wedel eine grüne Farbe, mit zunehmender Reife der Pflanze können sie jedoch braun werden und welk erscheinen. Dies ist natürlich und stellt kein Problem dar. Diese braunen Wedel sollten nicht von der Pflanze entfernt werden. Basalwedel sind für die Deckung des Wasserbedarfs von Hirschgeweihfarnen unerlässlich.
Züchter besprühen die basalen Wedel von Hirschhornfarnen häufig einmal pro Woche gründlich. Sprühflaschen können für kleine Hirschhornfarne im Innenbereich geeignet sein, große Pflanzen im Freien müssen jedoch möglicherweise mit einem leicht vernebelnden Schlauchkopf bewässert werden. Hirschhornfarne sollten gegossen werden, wenn die aufrechten Pflanzen leicht welk erscheinen.
Obwohl braunes, trockenes Gewebe an den Basalwedeln des Hirschgeweihfarns normal ist, sind schwarze oder graue Flecken nicht normal und können auf eine Überwässerung hinweisen. Bei zu häufiger Sättigung können die aufrechten Wedel eines Hirschgeweihfarns auch Anzeichen von Pilzfäule zeigen und die Sporenproduktion kann gestört sein. Die Bräunung der Spitzen dieser aufrechten Wedel ist jedoch normal, da es sich tatsächlich um die Sporen des Farns handelt.