Früchte mit weichen, nekrotischen Stellen können bei Birnen Opfer von Bitterfäule werden. Es handelt sich in erster Linie um eine Obstgartenkrankheit, sie kann jedoch auch lokal angebaute Früchte befallen. Die Krankheit muss nicht verletzt werden, um in die Früchte einzudringen, und sie kann junge Früchte befallen, tritt jedoch am häufigsten bei ausgewachsenen Birnbäumen auf. Von Bitterfäule befallene Birnen werden ungenießbar, was bei der kommerziellen Produktion ein großes Problem darstellt. Erfahren Sie, wie Sie Birnenbitterfäule bei Ihren Pflanzen vorbeugen können.

Was verursacht Bitterfäule bei Birnbäumen?

Nur wenige Dinge sind so köstlich wie eine frische, reife Birne. Flecken auf Birnen können ein Symptom von Bitterfäule sein, einer Erkrankung von Äpfeln , Birnen , Pfirsichen , Quitten und Kirschen . Verschiedene Bedingungen beeinflussen die Krankheitsentwicklung, darunter Temperatur, Baumgesundheit, Standort und Boden. Birnenbitterfäule betrifft nur Früchte und tritt normalerweise in den wärmeren Teilen der Vegetationsperiode auf. Es gibt verschiedene kulturelle und hygienische Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Bitterfäule bei Birnen vorzubeugen.

Der Erreger ist ein Pilz, Colletotrichum gloeosporioides (syn. Glomerella cingulata ). Es überwintert in Fruchtmumien, rissiger Rinde, abgestorbenen Pflanzenteilen und Krebsgeschwüren. Sporen werden durch Vögel, Spritzregen, Wind und möglicherweise Insekten verbreitet. Die Krankheit tritt am häufigsten bei Regen und Temperaturen zwischen 27 und 32 °C auf. Wenn das Wetter spät in der Saison heiß und feucht ist, kann es zu einem Pilzbefall kommen. In Obstgärten kann sich die Krankheit schnell von Baum zu Baum ausbreiten und enorme wirtschaftliche Verluste verursachen.

Es betrifft nur Früchte, obwohl sich manchmal Krebs auf der Rinde von Bäumen bildet.

Symptome von Bitterfäule an Birnen

Die Symptome treten normalerweise im Spätsommer auf. Der Pilz ist einer der wenigen, der ohne Eintrittswunde in die Fruchtschale eindringen kann. Die ersten Anzeichen sind kleine runde braune Flecken auf der Frucht. Bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit vergrößern sich die Flecken schnell. Sobald die Flecken eine Größe von 6 mm erreichen, beginnen sie abzusinken und eine Untertassenform anzunehmen.

Sobald die Flecken 1 cm groß sind, erscheinen Fruchtkörper. Dies sind winzige schwarze Flecken in der verfallenden Mitte des Flecks. Von Bitterfäule befallene Birnen beginnen dann, eine rosa, gallertartige Substanz auszuscheiden, die heruntertropft und in die unteren abhängigen Früchte eindringt. Die Frucht zersetzt sich weiter und verwandelt sich schließlich in eine Mumie.

So verhindern Sie Bitterfäule bei Birnbäumen

Der erste Schritt zur Vorbeugung von Pilzflecken auf Birnen ist die Reinigung der Fläche nach der Ernte. Entfernen Sie alle Mumien auf dem Boden und am Baum.

Wenn der Baum Wunden aufweist, behandeln Sie diese mit einem Fungizid oder schneiden Sie die beschädigten Äste bis auf gesundes Material zurück. Beschnittenes Holz aus dem Bereich entfernen.

Sorgen Sie für eine gute Pflege, einschließlich Dünger, Wasser und Schnitt, um ein gesundes Wachstum und einen kräftigen Baum zu fördern.

Wenden Sie während der Vegetationsperiode alle 10 bis 14 Tage ein Fungizid an, um die Krankheit zu bekämpfen. In einer biologischen Situation sind gute Gesundheitspraktiken und gute Pflege die besten vorbeugenden Maßnahmen.

Schreibe einen Kommentar