Bodendecker können eine gute Wahl sein, um Unkraut in Gärten zu unterdrücken. Sie können Zeit und Energie beim Unkraut jäten sparen und den Bedarf an chemischer Bekämpfung verringern. Erfahren Sie mehr über niedrig wachsende, mattenbildende Bodendecker für Ihre Landschaft.
Arten von Bodendeckern zur Vorbeugung von Unkraut
Bodendecker können einen überraschenden Farbtupfer oder eine Textur hinzufügen, Landschaftsräume differenzieren, Erosion verhindern und einfach großartig aussehen. Die besten Bodendecker zur Unkrautbekämpfung sind niedrig wachsende, dichte, mattenbildende immergrüne Pflanzen, aber es gibt auch Laubbäume, die sich gut eignen.
Es gibt Bodendecker für sonnige , teilweise sonnige und schattige Bereiche, die für dekorative Schönheit sorgen und Unkraut verdrängen können.
Beste Bodendecker zur Vorbeugung von Unkraut
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, entfernen Sie zunächst sämtliches Unkraut von der Pflanzstelle. Flächen können im Sommer mit durchsichtigem Kunststoff vier bis sechs Wochen lang solarisiert werden. Um das Pflanzen zu beschleunigen, jäten oder hacken Sie das Unkraut. Mehrjährige Unkräuter wie Löwenzahn erfordern möglicherweise eine chemische Bekämpfung, um alle Wurzeln abzutöten. Etwa zwei Wochen vor dem Pflanzen sprühen. Lesen und befolgen Sie alle Anweisungen auf dem Etikett.
Fügen Sie dann Kompost hinzu, um den Boden anzureichern und seine Entwässerung zu verbessern. Die beste Pflanzzeit ist der Frühling, damit die Pflanzen vor dem Winter Zeit haben, sich zu etablieren.
Dichte immergrüne Pflanzen sind der bevorzugte Bodendecker, der Unkraut unterdrückt. Auch laubabwerfende Bodendecker können funktionieren, wenn sie eine Laubdecke bilden, die verhindert, dass die Sonne den Boden erreicht und das lästige Unkraut zum Keimen bringt. Hier sind einige unserer Favoriten:
Sonne – Höhe 1 bis 6 Zoll (2,5–15 cm)
- Gebündelte Glockenblume ( Campanula glomerata ‚Superba‘) – violette Blüten im Spätfrühling, dichtes Laub bis zu 13 cm. Blütenstiele bis zu 31 cm lang. Zonen 3 bis 8
- Kriechwacholder ( Juniperus horizontalis ) – immergrün, „Icee Blue“, „Prince of Wales“, „Wiltonii“ („Blauer Teppich“). Zonen 3 bis 9
- Kriechender Phlox ( Phlox subulata ) – rote, weiße, lavendelfarbene Blüten im Frühling, immergrün. Zonen 3 bis 9
- Kriechender Thymian ( Thymus praecox ) – rosa Blüten im Frühling, immergrün. Zonen 5 bis 8
- Veronica Crystal River ® ( Veronica ‚Reavis‘) – blaue Blüten im Frühling, immergrün. Zonen 3 bis 7
- Sedum-Goldmoos ( Sedum acre ) – gelbe Blüten im Frühsommer, immergrüne Blätter. Zonen 4 bis 9
- Eispflanze ( Delosperma spp.) – rote, gelbe, weiße oder fuchsiafarbene Blüten von Frühling bis Herbst, saftige Blätter. Zonen 6 bis 10
- Brunnenkresse (Aubrieta „Red Cascade“) – immergrüne, magentafarbene bis rosarote Blüten im Frühling. Zonen 4 bis 9
- Schafgarbe (Achillea tomentosa) – gelbe Blüten im Sommer, graues Laub. Zonen 3 bis 7
Sonnenteil – Höhe 1 bis 6 Zoll (2,5 bis 15 cm)
- Ajuga ( Ajuga reptans „Burgundy Glow“) – blaue Blütenrispen im Spätfrühling. Zonen 3 bis 10
- Heide-Aster ( Aster ericoides „Snow Flurry“) – weiße Blüten im Herbst, heimisch. Zonen 3 bis 9
- Schottisches Moos ( Sagina subulata ‚Aurea‘) – weiße Blüten im Frühling, grüngrünes Laub. Zonen 4 bis 8
- Mauerpfeffer ( Sedum spurium „Dragon’s Blood“) – rosarote Blüten im Sommer, Blätter werden im Herbst rot. Zonen 4 bis 9
- Mauerpfeffer ( Sedum spurium „John Creech“) – rosa Blüten im Herbst, Blätter verfärben sich burgunderrot. Zonen 3 bis 9
- Kinnikinnick ( Arctostaphylos uva-ursi ) – rosa Blüten im Frühling, rote Beeren, immergrün, einheimisch. Zonen 2 bis 6
Lampenschirm – Höhe 1 bis 8 Zoll (2,5 bis 20 cm)
- Schaumblume ( Tiarella cordifolia ) – cremeweiße Blüten, einheimisch. Zonen 4 bis 9
- Japanische Wolfsmilch ( Pachysandra terminalis ) – immergrün. Zonen 5 bis 9
- Zwillingsblume ( Linnaea borealis ) – rosafarbene Blüten paarweise im Sommer, immergrün, heimisch.
- Wilder Ingwer ( Asarum caudatum ) – immergrün, heimisch. Zonen 7 bis 10
- Wintergrün ( Gaultheria procumbens ) – braucht sauren Boden, immergrüne Blätter werden im Winter bronzefarben, Beeren rot, heimisch. Zonen 3 bis 8