Sobald die Sonne aufgeht und die Temperaturen steigen, werden sogar Gärtner in gemäßigten und nördlichen Regionen vom tropischen Käfer gebissen. Gartencenter wissen, dass Sie sich Pflanzen wünschen, die nach Sonnenschein, warmen Stränden und exotischer Flora schreien. Aus diesem Grund führen sie tropische und halbtropische Pflanzen, die keine Chance haben, den Winter zu überstehen. Brugmansia ist eine dieser Arten. Wie kalt können Brugmansien werden und trotzdem überleben? Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten definiert die Kältehärte von Brugmansia als Zonen 8 bis 11.
Kältetoleranz von Brugmansia
Eine der spektakulärsten Pflanzen ist Brugmansia. Brugmansia, auch als Engelstrompeten bekannt, ist eine strauchartige tropische Staude in warmen Gebieten, in kalten Klimazonen wird sie jedoch einjährig angebaut. Tatsächlich sind sie nicht winterhart und die Pflanzen können kalten Temperaturen nicht standhalten. Die Pflanzen können mit einigermaßen gutem Erfolg in Innenräumen überwintern , so dass Sie sie behalten können und eine weitere Chance haben, die extrem großen Blumen zu beobachten, die in Ihrer Landschaft hängen.
Diese Pflanze gilt nicht als winterhart, was bedeutet, dass sie Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht standhalten kann. Während die Pflanze in den Zonen 8 bis 11 leben kann, ist die Kältetoleranz von Brugmansia in Zone 8 marginal, mit etwas Schutz und tiefem Mulchen, da die Temperaturen auf -12 bis -9 °C (10 bis 15 Grad Fahrenheit) sinken können.
In den Zonen 9 bis 11 liegen die Temperaturen zwischen -3 und 4 °C. Kommt es in diesen Gebieten zu Frost, ist dieser nur von kurzer Dauer und tötet die Pflanzenwurzeln in der Regel nicht ab, weshalb Brugmansia im Winter draußen bleiben kann. Es empfiehlt sich, Brugmansia im Haus in einer der unteren Zonen zu überwintern, da die Pflanzen sonst absterben.
Überwinterung von Brugmansia
Da es keine wirklich winterharten Engelstrompeten gibt, ist es hilfreich, Ihre Zone zu kennen und in kühlen Regionen geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Pflanze zu retten. Wenn Sie sich in einer Gegend befinden, in der die Temperaturen im Winter regelmäßig gefrieren, sollten Sie die Pflanze vom Spätsommer bis zum frühen Herbst in den Ruhezustand versetzen.
Stoppen Sie die Düngung von Brugmansia bis Juli und reduzieren Sie die Bewässerung im September. Allmählich wird die Pflanze dadurch in einen Ruhezustand versetzt, wenn die Temperaturen abkühlen. Entfernen Sie 1/3 des Pflanzenmaterials, um das Risiko einer Beschädigung beim Transport zu verringern und einen übermäßigen Feuchtigkeitsverlust durch Transpiration zu verhindern.
Bevor Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu erwarten sind, bringen Sie die Pflanze an einen kühlen, frostfreien Ort, beispielsweise in den Keller oder möglicherweise in eine isolierte Garage. Stellen Sie einfach sicher, dass der Bereich nicht gefriert und die Temperaturen zwischen 1 und 10 °C liegen. Während der Winterlagerung selten gießen, aber den Boden leicht feucht halten.
Sobald die Temperaturen wärmer werden, entfernen Sie die Pflanze aus dem Bereich, in dem sie sich versteckt, und setzen Sie sie nach und nach immer hellerem Licht aus. Topfpflanzen profitieren vom Umtopfen und neuer Erde.
Härten Sie die Pflanzen ab, bevor Sie sie ins Freie stellen . Bringen Sie die Pflanzen mehrere Tage lang wieder in Freilandbedingungen wie Wind, Sonne und Raumtemperaturen und pflanzen Sie sie dann in die Erde oder lassen Sie die Behälter draußen, wenn die Nachttemperaturen nicht unter 35 Grad Fahrenheit (1 °C) fallen.
Sobald Sie neues Wachstum sehen, beginnen Sie mit der monatlichen Düngung mit Flüssigdünger, um das grüne Wachstum anzuregen und die Bildung der 15 cm großen Blüten zu unterstützen. Wenn Sie sich ein wenig an die winterharten Zonen der Brugmansia erinnern und diese Pflanzen rechtzeitig vor dem Frost ins Haus bringen, können Sie jahrelang Freude an ihnen haben.