Wenn sich die großen Zweige Ihres ausgewachsenen Buchsbaums orange oder beige verfärben, leidet die Pflanze wahrscheinlich unter einem Rückgang des Buchsbaums. Was ist das? Der Buchsbaumrückgang an Sträuchern ist eine Störung, die durch Pflanzenstress und Pilzkrankheiten verursacht wird. Lesen Sie weiter, um mehr über die Symptome des Buchsbaumrückgangs und Tipps zur Bewältigung des Buchsbaumrückgangs zu erfahren.

Was ist Buchsbaumrückgang?

Wenn Ihre Buchsbaumsträucher unter Stress leiden – etwa durch unsachgemäßen Schnitt , unzureichende Entwässerung oder Kälteschäden – kann es zu Buchsbaumverfall kommen. Diese Störung kann Ihre reifen Pflanzen verfärben und schädigen.

Es kann durch den Pilz Macrophoma verursacht werden, der dazu führt, dass ältere Blätter gelb werden . Wenn Sie genau hinsehen, können Sie kleine schwarze Punkte auf den abgestorbenen Blättern erkennen. Dies sind die Fruchtstrukturen. Der Buchsbaumrückgang an Sträuchern kann auch durch den Pilz Volutella verursacht werden. Bei feuchtem und heißem Wetter bilden sich auf Buchsbaumzweigen orange-rosa Fruchtstrukturen.

Das Buchsbaumsterben befällt ältere Buchsbäume, die 20 Jahre oder älter sind. Dies geschieht normalerweise, nachdem die Pflanze Stress ausgesetzt war, z. B. durch Winterschäden , schlechten Schnitt oder überschüssiges Wasser im Boden.

Achten Sie bei der Suche nach Symptomen eines Rückgangs des Buchsbaums auf verfärbte Stängel und Blätter. Die Verfärbung des Stiels kann kontinuierlich sein, dies ist jedoch nicht immer der Fall. Abschnitte infizierter Buchsbaumblätter werden hellgrün. Mit der Zeit verfärbt sich das Laub gelb und verblasst dann zu einem braunen Farbton.

So behandeln Sie Buchsbaumrückgang

Die Behandlung des Buchsbaumrückgangs beginnt mit der Vorbeugung. Bemühen Sie sich, Ihre Pflanzen kräftig und gesund zu halten. Stellen Sie sicher, dass sie regelmäßig ausreichend Wasser erhalten und dass ihre Wurzeln gut entwässert sind.

Vermeiden Sie Umstände, die Pflanzen stressen. Stellen Sie sicher, dass nicht zu viel Mulch auf den Wurzelbereich aufgetragen wird. Wenn in der Nähe gearbeitet wird , achten Sie darauf, dass die Wurzeln des Buchsbaums nicht beschädigt werden oder der Boden nicht verdichtet wird. Halten Sie Buchsbaum frei von Insektenbefall.

Eine der Ursachen für Absterbekrankheiten wie den Rückgang des Buchsbaums ist das enge Wachstum der Zweige im Ast. Sie erzeugen Feuchtigkeit im Buchsbaumdach. Um den Rückgang des Buchsbaums zu verhindern, sollte man Luft und Licht in die Mitte des Strauchs eindringen lassen.

Wenn Sie verfärbte oder welke Blätter sehen, entfernen Sie diese, indem Sie die Pflanzen vorsichtig schütteln und dann das tote Laub entfernen. Entfernen Sie abgestorbene und absterbende Zweige, wodurch auch die Mitte der Pflanze dünner wird.

Schreibe einen Kommentar