Für viele Gärtner kann die Entscheidung, welche Tomatensorten sie jedes Jahr anbauen möchten, eine stressige Entscheidung sein. Glücklicherweise gibt es viele schöne (und köstliche) alte Tomatensamen online und in örtlichen Gartencentern. Costoluto Genovese-Tomaten gehören zu den Sorten, die schnell zum Favoriten für viele Jahre werden könnten.

Über Costoluto Genovese Heirlooms

Costoluto Genovese-Tomaten sind reichhaltige, fleischige italienische Erbstückfrüchte. Da diese Pflanzen offen bestäubt werden, können die Samen der Pflanzen jedes Jahr aufbewahrt und über Generationen hinweg angebaut werden. Ihr kräftiger Geschmack eignet sich perfekt für Sandwiches und den Frischverzehr. Diese stark säurehaltigen Tomaten glänzen jedoch besonders gut, wenn sie zum Einmachen und für die Herstellung kräftiger Pastasaucen verwendet werden.

Wie man Genovese-Tomaten Costoluto anbaut

Einmal etabliert, ist die Pflege von Costoluto Genovese ganz einfach. Obwohl es möglich ist, Tomatenpflanzen in Baumärkten oder örtlichen Gartencentern zu finden, ist es höchstwahrscheinlich, dass Züchter ihre eigenen Pflanzen dieser Sorte anbauen müssen.

Um Tomatensamen im Innenbereich zu säen, pflanzen Sie die Samen etwa sechs Wochen vor dem durchschnittlichen letzten Frosttermin in Startschalen. Achten Sie bei der Aussaat darauf, eine sterile Ausgangsmischung zu verwenden. Dadurch wird das Risiko einer Verfärbung sowie anderer möglicher Pilzprobleme verringert.

Züchten Sie Tomatenpflanzen drinnen mit einer Wachstumslampe oder an einem hellen, sonnigen Fenster. Idealerweise sollten die Temperaturen nicht unter etwa 18 °C fallen. Härten Sie die Sämlinge ab und verpflanzen Sie sie in den Garten, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Pflanzen sollten in gut durchlässigem Boden stehen und direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein, wobei sie jeden Tag mindestens acht Stunden Sonnenlicht erhalten.

Genuesische Pflege Costoluto

Wie bei anderen Arten unbestimmter Tomaten müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um eine reiche Ernte zu gewährleisten. Insbesondere müssen die Pflanzen auf Pfähle oder Spaliere gesetzt werden. Bei der Tomatenerziehung haben Gärtner eine Vielzahl von Möglichkeiten. Zu den gängigen Lösungen für dieses Problem gehört die Verwendung stabiler Holzpfähle, Tomatenkäfige und sogar Gartennetze.

Auch Tomatenpflanzen profitieren von häufigem Beschneiden, da durch das Beschneiden die Luftzirkulation um die Pflanzen herum verbessert wird. In vielen Fällen verringert dieser Schnitt das Risiko von Tomatenkrankheiten, die zum Absterben der Pflanzen führen.

Schreibe einen Kommentar