Der Anbau eigener Produkte kostet Zeit, Geld und Energie. Der Verlust dieser Ernten kann frustrierend sein, insbesondere wenn man die Ursache nicht kennt. Wenn Sie Probleme mit der Spaltung der Kürbisstiele haben, schauen wir uns einige mögliche Ursachen an und was Sie tun können, um diese Probleme zu vermeiden.
Gespaltener Stiel von Kürbis, Melone und Gurke
Verschiedene Umstände können bei reifenden Kürbisgewächsen zu einer Stängelteilung führen. Diese Pflanzen haben oft lange, hohle Stängel, die durch das Gewicht der Blätter oder Früchte leicht beschädigt werden können. Risse, Risse und verdrehte Stängel können nach einem heftigen Sturm besonders problematisch sein. Wenn dies häufig vorkommt, versuchen Sie, die Kürbisgewächse an einem geschützten Ort an einer Wand oder einem stabilen Zaun aufzustellen.
Schäden können auch entstehen, wenn Tiere wie Rehe oder der Nachbarshund sich dazu entschließen, den Hof zu betreten. Wenn das Tier auf die Rebe tritt oder sich darin verfängt, kann es zu Beschädigungen kommen, die zum Spalten führen können. Die beste Möglichkeit, die Kürbisgewächse vor dieser Art von Schäden zu schützen, besteht darin, einen Zaun um das Gebiet zu errichten oder die Kürbisreben mit Spalieren zu versehen .
Kürbisschädlinge verursachen auch Schäden an Weinreben, was dazu führen kann, dass Kürbis- oder Gurkenreben platzen. Bemerkenswert ist, dass Kürbisbohrerlarven Eintrittslöcher in den Stamm graben und sich dann zur Nahrungsaufnahme in die Rebe graben. Diese cremeweißen, madenähnlichen Larven sind Ende Juni und Anfang Juli am aktivsten. Verwenden Sie Fruchtwechsel und schwimmende Reihenabdeckungen, um zu verhindern, dass erwachsene Motten in der Nähe von Kürbiskulturen Eier legen.
Umweltveränderungen sind eine weitere mögliche Ursache für rissige Stängel bei Kürbisgewächsen. Dies kann passieren, wenn wurzelgebundene Setzlinge in den Garten verpflanzt werden. Der plötzliche Überfluss an Nährstoffen, Wasser und Platz kann zu schnellem Wachstum führen, was zu schwachen, rissanfälligen Stängeln führt. Auch Regen nach einer Trockenperiode oder eine zeitlich schlecht abgestimmte Düngung können bei älteren Pflanzen zu schnellen Wachstumsschüben führen. Wenn dies geschieht, bedecken Sie die gespaltene Rebe mit Erde, um die Wurzelbildung zu fördern und zu verhindern, dass Schädlinge oder Krankheiten in das freiliegende Pflanzengewebe gelangen.
Kälteschäden und Kürbiskulturen
Wenn Sie einen gespaltenen Gurken- , Melonen- oder Zucchinistiel finden, ist die wahrscheinlichste Ursache ein Kälteschaden. Als Warmwetterpflanze können Kürbisgewächse Kälteschäden erleiden, wenn die Temperaturen auf 40 °F (4 °C) oder weniger fallen. Allerdings sind Kälteverletzungen kumulativ. Ein paar kalte Tage im Bereich von 10 bis 16 °C (50 bis 60 °F) können genauso schädlich sein wie ein kurzes Absinken in die 40er Jahre.
Kalte Risse sind häufig in der Nähe der Bodenlinie zu sehen. Obwohl diese Wunden oft heilen, bieten sie eine Eintrittspforte für Pflanzenkrankheiten und Schädlinge. Darüber hinaus entsteht durch einen geteilten Stiel eine Schwachstelle, die bei windigem Wetter eher bricht oder sich verdreht.
Um Schäden an Kürbiskulturen durch kaltes Wetter zu vermeiden, sollten Sie Pflanzen erst nach Eintreffen warmer Sommertemperaturen umpflanzen . Alternativ können Sie Kürbiskulturen mit Decken oder niedrigen Tunneln abdecken, um die Bodenwärme zu speichern. Durch diese Maßnahmen kann die Raumluft um fünf bis zehn Grad wärmer gehalten werden.
Wenn Sie einen gespaltenen Gurken-, Melonen- oder Kürbisstiel finden, vergraben Sie den verletzten Teil der Rebe oder tragen Sie zur Krankheitsvorbeugung ein Fungizid auf die beschädigte Stelle auf.