Eukalyptusbäume wachsen auf natürliche Weise in einigen der trockensten Regionen der Welt. Allerdings benötigen Pflanzen vor allem in den ersten beiden Jahren ihrer Etablierung Feuchtigkeit. Die Wurzeln wachsen langsam und breiten sich nach und nach im Stammbereich aus. Zu wissen, wann ein Eukalyptusbaum gegossen werden muss, ist nur ein Teil der Gleichung. Wichtige Kenntnisse sind auch die Durchflussmenge und der Durchmesser, die erforderlich sind, um die Wurzeln zu erreichen. Auch der Bewässerungsbedarf von Eukalyptusbäumen variiert je nach Jahreszeit und Bodentyp. Hier finden Sie einige Richtlinien zur Bewässerung von Eukalyptusbäumen für eine optimale Gesundheit und Wassereinsparung.
Preise für Eukalyptusbewässerung
Die Bewässerung von Eukalyptusbäumen ist in den ersten zwei Jahren am wichtigsten, aber auch etablierte Bäume benötigen einen regelmäßigen Bewässerungsplan. Eukalyptusbäume sind immergrüne Bäume und erholen sich nicht gut vom Welken. Laubbäume haben die Fähigkeit, ihre Blätter fallen zu lassen, um Feuchtigkeit zu speichern und die Erholung zu unterstützen, aber immergrüne Bäume behalten ihre Blätter. Die Blätter ziehen einen Großteil der Feuchtigkeit und Verdunstung an, wodurch dem Baum Wasser entzogen wird.
Das Überwässern von Eukalyptusbäumen ist eine mögliche Folge übermäßiger Wachsamkeit. Junge Bäume benötigen in trockenen Monaten nur 3 bis 6 Liter Wasser. Dies kann in den meisten Böden einmal pro Woche passieren, in sandigen Böden in voller Sonne kann jedoch eine tägliche Bewässerung erforderlich sein.
Die tatsächliche Wachstumsrate des Baumes variiert aufgrund der Porosität des Bodens und des Standorts, aber im Durchschnitt sollte der Boden 1 m tief in der Erde feucht sein. Junge Bäume sollten bis zu einer Tiefe von 61 cm feucht sein. Es ist wichtig, die Bewässerungsfläche vom Stamm aus weiter zu erweitern, während sich das Wurzelsystem ausbreitet.
Ältere Bäume sollten vom Blätterdach aus bewässert werden, um die seitlichen Wurzelspitzen zu erfassen, wo die meisten Nährstoffe und Feuchtigkeit gesammelt werden.
Wann man einen Eukalyptus gießt
Der frühe Morgen oder Abend ist die beste Zeit, Eukalyptusbäume zu gießen. Dies fördert den maximalen Wasserverbrauch und die kühleren Temperaturen reduzieren die Verdunstung. Bewässern Sie den Eukalyptus tief und nicht in flachen Sprühstößen. Dadurch werden Salzablagerungen im Boden entfernt und das Wasser gelangt tiefer in die Wurzeln.
Eine langsame Ausbringmenge ist vorzuziehen, da dadurch trockener Boden weicher wird und die Versickerung erhöht wird. Bei der Bewässerung von Eukalyptusbäumen mit einem Tropfsystem muss dieses im Laufe der Zeit erweitert werden, wenn der Baum wächst. Ebenso müssen bei einer Bewässerungsanlage die Strahler in den Wurzelbereich verlegt werden.
Insgesamt ist es in warmen Klimazonen am besten, neue Bäume mindestens einmal pro Woche und etablierte Bäume alle 7 bis 21 Tage zu gießen. Der am häufigsten empfohlene Zeitraum gilt für Bäume, die in sandigem Boden stehen.
Arten von Eukalyptusbäumen und ihr Wasserbedarf
Auch das Überwässern von Eukalyptusbäumen ist eine Gefahr. Es kann hilfreich sein, den Wasserbedarf vieler häufiger Arten zu kennen, da dieser unterschiedlich ist. Beispielsweise hat Eucalyptus preissiana von allen Arten den geringsten Wasserbedarf und Eucalyptus deglupta benötigt eine moderate, regelmäßige Luftfeuchtigkeit.
Die folgenden Pflanzen gelten als Pflanzen mit niedriger Luftfeuchtigkeit:
- Eukalyptus-Mikrobibliothek
- Pudriger Eukalyptus
- Eukalyptus erythrocorys
- Eukalyptus ficifolia
- Wald-Eukalyptus
- Eukalyptus lehmannii
- Gefleckter Eukalyptus
- Eukalyptus nicholii
- Eukalyptus nutans
- Eukalyptus-Schnabeltier
- Eukalyptus polyanthemos
- Eukalyptus-Sideroxylon
- Eukalyptus torquata
- Eukalyptus viminalis
- Eukalyptus qunnii
Wenn Sie Zweifel an Ihrer Baumsorte haben, überwachen Sie den Wasserbedarf, indem Sie während der Trockenzeit in mindestens 61 cm Entfernung in den Boden graben und nach Feuchtigkeit suchen. Achten Sie auch auf Anzeichen von Schäden an den Blättern der Pflanze. Anzeichen von Welke oder Stress.