Frostfarne sind sehr missverstandene Pflanzen, sowohl aufgrund ihres Namens als auch ihrer Pflegeansprüche. Zu den Feiertagen erscheinen sie häufig in Geschäften und Gärtnereien (wahrscheinlich wegen ihres winterlichen Namens), aber viele Käufer sehen, dass sie versagen und kurz nach der Rückkehr nach Hause sterben. Lesen Sie weiter, um mehr über frostige Farne zu erfahren, einschließlich der richtigen Züchtung eines frostigen Farns.

Informationen zu Frosted Farn

Was ist ein Frostfarn? Der allgemeine Konsens scheint in dieser Hinsicht schwierig zu sein, denn Frosted Farn (manchmal auch als „Frosted Farn“ verkauft) ist überhaupt kein Farn ! Bekannt als Selaginella kraussiana , handelt es sich eigentlich um eine Art Kolbenmoos (bei dem es sich verwirrenderweise auch nicht wirklich um eine Art Moos handelt). Spielt das alles eine Rolle, wenn es darum geht, zu wissen, wie man es anbaut? Nicht wirklich.

Wichtig zu wissen ist, dass ein Frostfarn ein sogenannter „Farnverbündeter“ ist, was bedeutet, dass er sich, obwohl er technisch gesehen kein Farn ist, wie einer verhält und sich über Sporen vermehrt. Der Frostfarn verdankt seinen Namen der charakteristischen weißen Farbe seines neuen Wachstums, die seinen Spitzen ein frostiges Aussehen verleiht.

Unter optimalen Bedingungen kann sie eine Höhe von 12 Zoll (31 cm) erreichen, in Privathäusern erreicht sie jedoch eine Höchstgröße von etwa 8 Zoll (20 cm).

Wie man einen Frostfarn züchtet

Die Pflege von Frostfarnen kann etwas knifflig sein, und Gärtner, die ein paar einfache Wachstumsanforderungen nicht kennen, sind oft frustriert, wenn Pflanzen schnell versagen. Das Wichtigste beim Anbau von Frostfarnen ist, dass sie eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 Prozent benötigen. Dies ist viel höher als bei einem durchschnittlichen Haus.

Um Ihre Pflanze ausreichend feucht zu halten, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen , indem Sie sie auf einer Schale mit Steinen und Wasser oder in einem Terrarium aufbewahren. Frostfarne eignen sich sehr gut für Terrarien, da sie klein sind und wenig Licht benötigen. Gießen Sie häufig, aber lassen Sie die Wurzeln Ihrer Pflanze nicht im stehenden Wasser stehen.

Bereifter Farn gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 15 und 27 °C und beginnt bei viel wärmeren oder kälteren Temperaturen zu leiden. Zu viel Stickstoffdünger lässt die weißen Spitzen grün werden, achten Sie also darauf, sparsam zu düngen.

Bei richtiger Behandlung wächst Ihr Eisfarn jahrelang zuverlässig und schön.

Schreibe einen Kommentar