Wenn Sie einen Hirschhornfarn besitzen, verfügen Sie über eine der interessantesten Pflanzen, die es gibt. Diese tropischen Schönheiten wachsen auf vielen verschiedenen Arten von Strukturen oder können wie jede andere Pflanze in Behältern gezüchtet werden. Die Pflege der Pflanze ist relativ einfach, das Gießen ist jedoch eine Aufgabe, die oft schlecht erledigt wird. Zu wissen, wie man einen Hirschhorn düngt, ist eine weitere Aufgabe, die Timing erfordert, und einige wissen, wie man das macht. Wir geben Ihnen einige Tipps, wie Sie Hirschhornfarn richtig düngen und wann und wie.

Wann man Hirschhornfarne füttert

In freier Wildbahn kann man Hirschgeweihfarne finden, die sich an Felsen, Baumstümpfen, Baumstämmen und an fast jedem geeigneten Ort festklammern. Sie sind epiphytisch und sammeln Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft, wobei zusätzliche Quellen in die Risse gelangen, in denen ihre Wurzeln gewachsen sind. In ihrer natürlichen tropischen Umgebung zersetzen sich Pflanzenreste und versickern in Rissen, wodurch nährstoffreiche Taschen entstehen. Als Zimmerpflanzen können sie aufgehängt oder in Töpfe gepflanzt werden, in städtischen Umgebungen sind ihre Ressourcen jedoch geringer. Das bedeutet, dass für eine optimale Gesundheit eine zusätzliche Fütterung von Hirschgeweihfarnen notwendig ist.

Bei den meisten Pflanzen werden Düngemittel während der aktiven Vegetationsperiode verwendet. Dies ist auch bei Hirschhornfarnen der Fall. Im Winter ist die Pflanze relativ ruhend und benötigt keine zusätzlichen Nährstoffe, um ihr Wachstum anzukurbeln. Während der Vegetationsperiode hält die monatliche Fütterung eines Hirschgeweihfarns ihn in Topform.

Für die Fütterung von Hirschgeweihfarnen eignet sich am besten ein Flüssigfutter. Es kann verdünnt werden, um Verbrennungen vorzubeugen, und ist einfach anzuwenden. Junge Pflanzen können in den warmen Monaten monatlich und in der kühlen Jahreszeit alle zwei Monate gefüttert werden. Sobald die Pflanzen reif sind, können sie während der Vegetationsperiode mit nur einer oder zwei jährlichen Fütterungen gedeihen.

Auswahl an Hirschhornfarndüngern

Hirschgeweih gedeiht gut mit einem Produkt mit einem ausgewogenen Verhältnis, beispielsweise einer 10:10:10-Formel. Sollte ein gekauftes Flüssigprodukt Ihren Bio- oder Naturtest nicht bestehen, gibt es andere Möglichkeiten.

Hirschhornfarne und Bananenschalen sind eine beliebte Option. Sie legen einfach ein Fell unter die Schildblätter. Mit der Zeit zerfällt es und gibt Nährstoffe an die Pflanze ab. Für eine schnellere Zersetzung schneiden Sie die Schale in Stücke und schieben Sie diese unter die Pflanze. Dadurch werden große Mengen an Phosphor und Kalium bereitgestellt, sodass Sie möglicherweise eine Ergänzung mit einer reichhaltigen Stickstoffquelle wünschen.

Die Fütterung eines Hirschhornfarns mit Bananenschalen ermöglicht eine langsame Freisetzung von Nährstoffen, die von der Pflanze leicht aufgenommen werden können.

So düngen Sie ein Hirschgeweih

Je nachdem, welches Produkt Sie verwenden, variiert die tatsächliche Düngermenge. In den meisten Fällen empfiehlt der Behälter die richtige Menge an Futter und erklärt Ihnen, wie Sie es im Wasser verwenden. Bei ausgewachsenen Farnen, die mehr als ein- oder zweimal im Jahr gedüngt werden, verdünnen Sie die Lösung auf die Hälfte. Anschließend bewässern Sie es im Rahmen Ihrer Bewässerungsaufgaben im Auftrag der Pflanze.

Eine andere Methode besteht darin, eine kleine Menge körnigen Langzeitdünger zu verwenden, der über das Torfmoos gestreut wird. Halten Sie das Moos feucht, solange der Dünger sichtbar ist, damit Nährstoffe aus dem Futter austreten können. Solche Lebensmittel mit kontrollierter Freisetzung verhindern die Ansammlung überschüssiger Nährstoffe und ermöglichen eine schrittweise Fütterung über einen längeren Zeitraum.

Schreibe einen Kommentar