Sie bilden die perfekte dicke, luxuriöse Hecke, aber Buchsbäume sind nicht alles, was sie zu sein behaupten. Sie werden von einer Reihe von Problemen geplagt, die zu braunen oder vergilbten Buchsbaumsträuchern führen können. Diese Buchsbaumprobleme reichen von sehr leicht zu heilen bis hin zu extrem schädlich. Obwohl Buchsbäume im gesunden Zustand schöne Barrieren bilden können, benötigen sie Ihre Hilfe, um mit dem Problem fertig zu werden, das ihnen zu schaffen macht.
Braune oder vergilbte Buchsbaumsträucher
Hier sind einige häufige Ursachen, warum ein Buchsbaum gelb oder braun wird:
Winterschäden . Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem die Temperaturen im Winter unter dem Gefrierpunkt liegen, kann es sein, dass Ihr Buchsbaum durch übermäßigen Schnee, Eis und Kälte oder sogar durch Winterbrand beschädigt wurde. Es kann mehrere Monate dauern, bis das durch Kälte eingeklemmte Gewebe sichtbar wird. Wenn also im Frühling gelbe Blätter erscheinen, geraten Sie nicht in Panik, es sei denn, sie breiten sich weiter aus. Füttern und gießen Sie Ihre Büsche wie gewohnt, damit sie sich erholen können.
Wurzelrülpser . Manchmal wird das Wurzelsystem von Buchsbäumen mit Pilzpathogenen wie Phytophthora infiziert. Wenn die Wurzelfäule schwerwiegend wird, äußert sich dies in einer Vergilbung der Blätter, die sich nach innen kräuselt und sich aufrichtet, und die Pflanze wächst schlecht. Sehr starke Wurzelfäule kann sich in die Krone ausbreiten und das Holz nahe der Pflanzenbasis verfärben.
Bei der Behandlung von Wurzelfäule geht es darum, die Drainage rund um die Wurzeln der Pflanze zu erhöhen. Wenn die Pflanze also im Topf steht, achten Sie darauf, die Bewässerungshäufigkeit zu reduzieren. Ein Landschaftsbuchsbaum muss möglicherweise ausgegraben und der Boden um ihn herum bearbeitet werden, um ihm eine Chance zur Bekämpfung zu geben. Gegen Wurzelfäule stehen leider keine chemischen Eingriffe zur Verfügung.
Nematoden . Winzige Spulwürmer, sogenannte Nematoden, sind im Buchsbaum kein Unbekannter. Diese mikroskopisch kleinen Schädlinge ernähren sich von Pflanzenwurzeln und verursachen Symptome eines allgemeinen Niedergangs. Bei schwerwiegenden Wurzelschäden werden die Pflanzen gelb und welken oder sterben sogar ab. Sie können das Leben dieser infizierten Pflanzen verlängern, indem Sie ihnen reichlich Wasser geben und sie regelmäßig füttern, aber irgendwann erliegen sie den Nematoden. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie erwägen, sie durch nematodenresistenten amerikanischen Buchsbaum, Yaupon-Stechpalme oder Buford-Stechpalme zu ersetzen.
Macrophoma-Blattfleckenkrankheit . Dieser häufig vorkommende Pilz sieht einem Gärtner zum ersten Mal beunruhigend aus, denn seine gelben oder braunen Blätter tragen schwarze Pilzfruchtkörper. Obwohl es schrecklich erscheint, ist es glücklicherweise kein Grund zur Sorge. Wenn Ihre Pflanze vollständig mit diesen schwarzen Fruchtkörpern bedeckt ist, sollten Sie darüber nachdenken, sie mit Neemöl zu behandeln; Andernfalls verschwindet die Krankheit von selbst.
Volutella-Verbrennung . Wenn sich ein großer Teil des neuen Wachstums Ihres Buchsbaums zu Beginn der Vegetationsperiode von Rot nach Gelb verfärbt und sich anschließend lachsartige Fruchtkörper bilden, haben Sie ein größeres Problem – bei näherer Betrachtung kann sich herausstellen, dass Ihre Pflanzen lose Rinde und Gürtel an den betroffenen Zweigen haben. Der Volutella-Befall kann schwer zu bekämpfen sein, aber denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, günstige Bedingungen für das Pilzwachstum zu verringern.
Wenn Sie den Buchsbaum um bis zu 1/3 beschneiden, wird die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen verringert und infizierte Zweige, Quellen für Pilzsporen, entfernt. Achten Sie darauf, so viel abgestorbenes Wachstum wie möglich zu entfernen, bevor Sie mit einem Sprühprogramm beginnen. Besprühen Sie Ihren Buchsbaum im zeitigen Frühjahr, bevor neues Wachstum einsetzt, mit einem Kupferfungizid und sprühen Sie weiter gemäß den Anweisungen in der Packung, bis das neue Wachstum ausgehärtet ist. Möglicherweise müssen Sie im Spätsommer oder Herbst erneut sprühen, wenn Ihr Buchsbaum in besonders regnerischen Perioden für zusätzliches Wachstum sorgt.