Die Wassermelonen-Gummifäule ist eine schwere Krankheit, die alle größeren Kürbisgewächse befällt. Es wurde in diesen Kulturen seit dem frühen 20. Jahrhundert gefunden. Die Gummifäule an Wassermelonen und anderen Kürbisgewächsen bezieht sich auf die Blatt- und Stängelinfektionsphase der Krankheit, und Schwarzfäule bezieht sich auf die Fruchtfäule. Lesen Sie weiter, um mehr über die Ursachen der Gummibärchenfäule und die Symptome der Krankheit zu erfahren.

Was verursacht Gummistielfäule?

Die Gummifäule der Wassermelone wird durch den Pilz Didymella bryoniae verursacht. Die Krankheit wird sowohl durch Samen als auch durch Erde übertragen. Es kann in oder auf infizierten Samen vorhanden sein oder anderthalb Jahre lang auf infizierten Ernterückständen überwintern.

Perioden mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit und hoher Luftfeuchtigkeit begünstigen die Krankheit – 24 °C (75 °F), relative Luftfeuchtigkeit über 85 % und Blattfeuchtigkeit 1 bis 10 Stunden. Verletzungen der Pflanze durch mechanische Geräte oder Insektenfraß sowie ein Befall mit Echtem Mehltau machen die Pflanze anfällig für Infektionen.

Symptome von Wassermelonen mit Gummistielfäule

Die ersten Symptome der Gummibärchenfäule bei Wassermelonen treten als runde, schwarze, faltige Läsionen auf jungen Blättern und dunkle, eingefallene Stellen an den Stielen auf. Mit fortschreitender Krankheit nehmen die Symptome der Gummibärchenfäule zu.

Zwischen den Blattadern bilden sich unregelmäßige braune bis schwarze Flecken, die sich nach und nach ausbreiten und zum Absterben der betroffenen Blätter führen. Ältere Stängel an der Krone, in der Nähe eines Blattstiels oder einer Blattranke, spalten sich und sickern aus.

Die Gummistängelfäule wirkt sich nicht direkt auf Melonen aus, kann sich aber indirekt auf die Größe und Qualität der Früchte auswirken. Wenn sich die Infektion als Schwarzfäule auf die Früchte ausbreitet, kann die Infektion im Garten sichtbar sein oder sich später während der Lagerung entwickeln.

Behandeln von Wassermelonen mit Gummibärchenfäule

Wie bereits erwähnt, entsteht Gummibärchenfäule aus kontaminierten Samen oder infizierten Pflanzen. Daher ist es notwendig, auf Infektionen zu achten und krankheitsfreies Saatgut zu verwenden. Wenn an den Sämlingen Anzeichen einer Krankheit zu erkennen sind, entsorgen Sie sie und alle in der Nähe gesäten Pflanzen, die möglicherweise infiziert waren.

Ernteabfälle so bald wie möglich nach der Ernte entfernen oder unterpflügen. Bauen Sie möglichst mehltauresistente Pflanzen an. Fungizide zur Bekämpfung anderer Pilzkrankheiten können vor Infektionen schützen, obwohl in einigen Gebieten ein hoher Resistenzfaktor gegen Benomyl und Thiophanatmethyl aufgetreten ist.

Schreibe einen Kommentar