Azaleen gehören zu den beliebtesten frühlingsblühenden Sträuchern in der Landschaft. Obwohl diese attraktiven Pflanzen im Allgemeinen robust und störungsfrei sind, werden sie manchmal von Schädlingen und Krankheiten geplagt.

Schädlingsbekämpfung bei Azaleenpflanzen

Zu den häufigsten Azaleenschädlingen gehören:

Azaleenrinden-Mealybug – Dieser Azaleenschädling kommt am häufigsten im Osten der USA vor. Von Azaleenrindenschuppen befallene Sträucher können mit rußigem Schimmel bedeckt sein oder als weiße, baumwollartige Massen in den Astgabelungen erscheinen. Diese Äste müssen entfernt und vernichtet werden. Eine Behandlung mit Gartenöl kann hilfreich sein.

Azaleenraupen – Diese Azaleenschädlinge sind rötlich bis bräunlichschwarz mit weißen und gelben Streifen. Azaleenraupen fressen in Gruppen und können Sträucher schnell entlauben. Die Bekämpfung erfolgt oft durch Handpflücken, da sie keine Gefahr für den Menschen darstellen. Auch Bt-Produkte sind wirksam.

Azaleen-SpitzwanzenAzaleen-Spitzwanzen sind eine der häufigsten Bedrohungen für Azaleensträucher. Befallene Pflanzen haben möglicherweise gelbes bis weißliches Laub mit zahlreichen schwarzen Käfern auf der Blattunterseite. Insektizide Seife ist im Allgemeinen wirksam zur Bekämpfung von Spitzenwanzen im späten Frühjahr oder Herbst.

Azaleenminiermotte – Dieser Azaleenschädling „gräbt“ typischerweise zwischen der oberen und unteren Blattoberfläche und verursacht braune Blasen oder eine Gelbfärbung der Blätter. Auch von Azaleenminiermotten befallene Blätter können sich kräuseln und abfallen. Möglicherweise ist eine Entfernung betroffener Pflanzen erforderlich.

Stuntnematode – Diese Azaleenschädlinge befallen die Futterwurzeln und verursachen Wachstumsstörungen und Gelbfärbung der Azaleenpflanzen. Stark befallene Pflanzen sterben schließlich ab. Obwohl es derzeit keine Möglichkeit gibt, verkümmerte Nematoden auf Azaleen zu bekämpfen, sind Pflanzen bei richtiger Fruchtbarkeit und Bewässerungspraktiken besser in der Lage, Angriffe zu tolerieren.

Weiße Fliegen – Diese Schädlinge erscheinen normalerweise in Gruppen auf der Unterseite von Blättern, die sich gelb verfärben oder absterben. Weiße Fliegen sprechen nicht gut auf die Behandlung an, Neemöl kann jedoch die Population reduzieren.

Azaleenkrankheiten

Zu den häufigsten Azaleenkrankheiten, die diese Sträucher befallen, gehören:

AzaleengalleAzaleengalle erscheint normalerweise im zeitigen Frühjahr beim Wachstum neuer Blätter. Die Blätter werden lockig, fleischig und hellgrün bis weiß. Befallene Blätter verfärben sich schließlich braun und müssen entfernt und vernichtet werden.

Blütenblattfäule – Dieser Pilz befällt nur Blumen und erscheint als blasse oder weißliche Flecken auf farbigen Blütenblättern oder rostfarbene Flecken auf weißen Blütenblättern. Diese Flecken vergrößern sich schnell und werden weich und wässrig. Tragen Sie ein Fungizid auf die Knospen auf, sobald sie beginnen, ihre Farbe zu ändern.

Echter Mehltau – Diese Azaleenkrankheit erscheint als weißes, pudriges Wachstum auf den Blättern und tritt am häufigsten im Herbst auf. Durch Mehltau verursachte erkrankte Blätter können vorzeitig abfallen. Möglicherweise ist das Besprühen mit Fungiziden erforderlich.

RostRost ist eine Pilzkrankheit, die massenhaft rötliche bis orangefarbene Sporen auf infizierten Blättern sowie Gallen oder Krebsgeschwüre auf der Rinde verursacht, die manchmal die gesamte Pflanze töten können. Befallene Blätter und Triebe sofort beschneiden und entsorgen.

Zweigfäule – Zweigfäule kann zum Welken und Entlauben eines oder mehrerer Zweige mit einer rötlich-braunen Verfärbung unter der Rinde führen. Kontrollieren Sie dies durch Beschneiden und Entfernen erkrankter Zweige, indem Sie Schnitte einige Zoll (8 cm) unterhalb der Verfärbung vornehmen.

Umweltprobleme der Azalee

Manchmal sind Umweltfaktoren mit Azaleenproblemen verbunden. Beispielsweise können Frostschäden dazu führen, dass alle Teile des Strauchs welken, sich braun oder schwarz verfärben und absterben. Neues Wachstum ist im zeitigen Frühjahr besonders empfindlich. Um Frostschäden zu vermeiden , züchten Sie in kalten Klimazonen keine empfindlichen Arten und bedecken Sie Sträucher mit Blättern oder Sackleinen, wenn mit Frost zu rechnen ist.

Mangelernährung ist ein weiterer häufiger Faktor bei Azaleen. Pflanzen können Verfärbungen aufweisen und weniger oder zu kleine Blätter und Blüten aufweisen. Stickstoff und Eisen sind die am häufigsten beobachteten Mängel bei Azaleen.

Unsachgemäßes Gießen kann dazu führen, dass die Blätter welken, sich verfärben und abfallen. Im Durchschnitt benötigen etablierte Azaleen während ihrer aktiven Wachstumsperiode 2,5 cm Regen oder Bewässerung pro Woche.

Auch zu viel oder zu wenig Licht kann diesen Pflanzen schaden. Blattverbrennungen, die durch zu viel Sonne verursacht werden, können als gelbe oder braune Flecken auf dem Laub erscheinen.

Schreibe einen Kommentar