Große und einzigartige Hirschhornfarne sind ein todsicherer Gesprächsstarter. Hirschhornfarne sind von Natur aus epiphytische Pflanzen , die wachsen, indem sie sich an Baumstämmen oder Ästen festsetzen. Sie sind nicht parasitär, da sie keine Nahrung vom Baum erhalten. Stattdessen ernähren sie sich von verrottendem Pflanzenmaterial, einschließlich Blättern. Können Hirschhornfarne eingetopft werden? Lesen Sie weiter, um mehr über das Eintopfen eines Hirschhornfarns zu erfahren.

Können Hirschhornfarne eingetopft werden?

Das ist eine gute Frage, da Hirschgeweihe normalerweise nicht auf natürliche Weise im Boden wachsen. Der Schlüssel zum Anbau von Hirschhornfarnen in Körben oder Töpfen liegt darin, ihre natürliche Umgebung so genau wie möglich nachzubilden. Ja, sie können jedoch in Töpfen wachsen.

Wie man Hirschhornfarne in Töpfen anbaut

Wenn Sie einen Hirschhornfarn eintopfen möchten, sollten Sie einige Dinge beachten.

Draht- oder Spalierkörbe eignen sich gut für den Anbau von Hirschhornfarnen, Sie können sie aber auch in einem Standardtopf züchten. Füllen Sie den Topf mit einer lockeren, gut durchlässigen Blumenerde: vorzugsweise zerkleinerte Kiefernrinde, Torfmoos oder ähnliches.

Achten Sie darauf, die Pflanze umzutopfen, wenn sie überfüllt ist. Denken Sie auch daran, dass es einfacher ist, in einem normalen Topf zu viel zu gießen, da die Entwässerung begrenzt ist. Bewässern Sie vorsichtig, damit die Pflanze nicht durchnässt wird.

Wachsender Hirschhornfarn in einem Drahtkorb

Um Hirschhornfarne in Körben zu züchten, füllen Sie den Korb zunächst mit mindestens 2,5 cm angefeuchtetem Torfmoos aus und füllen Sie den Korb dann mit einer sehr gut durchlässigen Blumenerde, beispielsweise einer Mischung aus gleichen Teilen Holzspänen. aus Rinde. , Torfmoos und gewöhnliche Blumenerde.

Hirschhornfarne in Körben gedeihen am besten in großen Körben mit einer Größe von mindestens 14 Zoll (36 cm), aber 18 Zoll (46 cm) oder mehr ist sogar noch besser.

Pflege eines Hirschhornfarns in einem Drahtkorb oder Topf

Hirschhornfarne bevorzugen Halbschatten oder indirektes Licht. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese zu intensiv ist. Andererseits neigen Hirschgeweihfarne, die zu viel Schatten ausgesetzt sind, dazu, langsamer zu wachsen und eher Schädlings- oder Krankheitsprobleme zu entwickeln.

Füttern Sie Hirschgeweihfarne im Frühling und Sommer monatlich und schneiden Sie sie dann alle zwei Monate zurück, wenn das Wachstum im Herbst und Winter nachlässt. Suchen Sie nach einem ausgewogenen Dünger mit einem NPK-Verhältnis wie 10-10-10 oder 20-20-20.

Gießen Sie Ihren Hirschhornfarn erst, wenn die Wedel leicht welk erscheinen und sich die Blumenerde trocken anfühlt. Andernfalls kommt es leicht zu Überwässerung, was tödlich sein kann. Bei heißem Wetter reicht normalerweise einmal pro Woche aus, bei kühlem oder feuchtem Wetter deutlich weniger.

Schreibe einen Kommentar