Indigo ( Indigofera spp.) ist eine der beliebtesten Pflanzen zur Herstellung von Farbstoffen. Es wird seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt angebaut, da daraus blaue Farbstoffe und Tinten hergestellt werden können. Es wird angenommen, dass Indigo seinen Ursprung in Indien hat, obwohl es vor langer Zeit dem Anbau entgangen ist und sich in den meisten tropischen oder subtropischen Regionen eingebürgert hat. Einer der Gründe dafür, dass sich Indigopflanzen so leicht auf der ganzen Welt verbreitet haben, ist, dass es nur sehr wenige Insekten gibt, die Indigo fressen. Lesen Sie weiter, um mehr über Indigo-Pflanzenschädlinge zu erfahren und zu erfahren, wann eine Indigo-Schädlingsbekämpfung erforderlich ist.
Über Indigo-Schädlingsbekämpfung
Indigo produziert nicht nur leuchtende Farbstoffe, sondern ist auch ein stickstofffixierendes Mitglied der Gemüsefamilie. In vielen tropischen Regionen gilt er nicht nur als „König der Farbstoffe“, sondern wird auch als Gründüngung oder Zwischenfrucht angebaut.
Indigo ist nicht nur recht resistent gegen Insektenschädlinge, sondern wird auch selten von Nutztieren oder anderen Wildtieren abgeweidet. In tropischen Regionen, in denen Indigo zu einer verholzenden Staude heranwachsen kann, kann es tatsächlich selbst zu einem Schädling werden, indem es die einheimische Flora erstickt oder beschattet. Es gibt jedoch einige Indigo-Schädlinge, die eine Invasion verhindern oder Indigo-Pflanzen schädigen können.
Häufige Schädlinge von Indigopflanzen
Einer der schädlichsten Schädlinge von Indigopflanzen ist der Wurzelfadenwurm . Befall erscheint als Flecken krank aussehender Pflanzen auf Getreidefeldern. Infizierte Pflanzen können verkümmert, welk und chlorotisch sein. Indigowurzeln haben geschwollene Gallen. Bei einem Befall durch Wurzelnematoden werden Indigopflanzen geschwächt und sehr anfällig für Pilz- oder Bakterienkrankheiten. Fruchtfolge ist die beste Methode zur Bekämpfung von Indigo-Wurzelknotennematoden.
Der Flohsamen Arytaina punctipennis ist ein weiterer Insektenschädling von Indigopflanzen. Diese Flohsamen richten allein durch den Verzehr von Indigo-Blättern keinen nennenswerten Schaden an, doch ihre stechenden Mundwerkzeuge übertragen häufig Krankheiten von Pflanze zu Pflanze, was zu erheblichen Verlusten der Indigo-Ernte führen kann.
In einigen tropischen oder subtropischen Regionen können Blattkäfer die Erträge von Indigopflanzen erheblich verringern. Wie fast alle Pflanzen können auch Indigopflanzen von Blattläusen , Wollläusen und Spinnmilben befallen sein .
Fruchtfolge, Zwischenfrüchte und chemische Kontrollen können integriert werden, um hohe Erträge von Indigopflanzen zu gewährleisten.