Pittosporum stellt eine große Gattung blühender Sträucher und Bäume dar, von denen viele als interessante Exemplare im Landschaftsbau verwendet werden. Manchmal ist es notwendig, Landschaftspflanzen zu versetzen, um Platz für Gebäudeanbauten oder Landschaftsgestaltungselemente zu schaffen oder um die Überfüllung von Blumenbeeten zu verringern.

Das Umpflanzen von Pittosporum-Sträuchern an einen anderen Standort kann Geld sparen und einen Lieblingsbaum oder -strauch erhalten. Allerdings gilt: Je größer der Strauch, desto schwerer und schwieriger wird das Umpflanzen. Wenn die Größe des Strauchs die Fähigkeiten des Gärtners übersteigt, ist es ratsam, einen Fachmann zu rufen.

Bevor Gärtner also mit dem Umsetzen eines Pittosporums beginnen, sollten sie sich zunächst fragen: „Kann ich Pittosporum verpflanzen?“

So verpflanzen Sie Pittosporum

Die meisten Gärtner haben die Möglichkeit, kleinere Pittosporum-Sträucher zu verpflanzen. Die Grundregel beim Umpflanzen von Nadelbäumen besteht darin, die Pflanze bei intaktem Boden zu bewegen. Dabei wird ein Erdhaufen gebildet, der groß genug ist, um sowohl faserige als auch ernährende Wurzeln aufzunehmen. Ein zu kleiner Wurzelballen kann den Transplantationsschock verstärken und die Erholungsfähigkeit des Baumes verringern.

Hier finden Sie zusätzliche Informationen zur Pittosporum-Transplantation:

  • Vorplanung – Pittosporum bewegen, wenn es inaktiv ist. Der frühe Frühling, bevor die Knospen aufgehen, ist die beste Zeit für die Umpflanzung von Pittosporum-Sträuchern, sie kann aber auch im Herbst durchgeführt werden. Beschneiden Sie die Wurzeln während der Ruhephase etwa sechs Monate vor dem Umpflanzen von Pittosporum-Sträuchern. Dies verringert den Transplantationsschock, indem das Wurzelwachstum nahe am Stamm gefördert wird. Pflaumen Sie die Wurzeln im Herbst für eine Frühjahrstransplantation oder im Frühjahr für eine Herbsttransplantation. Wählen Sie einen neuen Pflanzort, der den spezifischen Anforderungen an Pittosporum entspricht. Testen Sie den Boden und ändern Sie ihn gegebenenfalls.
  • Vorbereitung zum Umsetzen eines Pittosporums – Binden Sie vor dem Graben die unteren Äste der Pflanze ab, um den Boden unter dem Baum oder Strauch freizulegen. Beschriften Sie die Nordseite des Baumes, damit er in die gleiche Richtung umgepflanzt werden kann. Markieren Sie die Bodenlinie am Stamm, um sicherzustellen, dass er in der richtigen Tiefe wieder eingepflanzt wird.
  • Ausgraben des Pittosporums – Beginnen Sie damit, mit der Schaufel einen Kreis etwa 12 Zoll (31 cm) vom Rand des erwarteten Wurzelballens zu markieren. Führen Sie die Schaufel entlang des Umfangs des Kreises in die Erde ein und schneiden Sie die Wurzeln sauber ab. Als nächstes graben Sie einen Graben um den Außendurchmesser des Kreises. Verwenden Sie eine Handschere, um große Wurzeln zu schneiden. Wenn der Graben die richtige Tiefe für den Wurzelballen hat, schneiden Sie die Wurzeln darunter mit der Schaufel ab. Arbeiten Sie weiter kreisförmig um den Strauch herum, bis der Wurzelballen frei ist.
  • Umsetzen eines Pittosporum – Schützen Sie den Wurzelballen beim Umzug vor dem Austrocknen und Zerbröckeln. Wickeln Sie den Wurzelballen bei Bedarf in Sackleinen ein. Das Ziehen des Strauchs/Baums an seinen neuen Standort kann den Wurzelballen beschädigen und zu einem Transplantationsschock führen. Verwenden Sie stattdessen eine Schubkarre oder stellen Sie sie auf eine Plane, wenn Sie ein Pittosporum bewegen.
  • Pittosporum-Strauchtransplantation – Pittosporum so schnell wie möglich neu pflanzen. Idealerweise bereiten Sie den neuen Standort bereits vor dem Graben vor. Machen Sie das neue Loch doppelt so breit und genauso tief wie der Wurzelballen. Entfernen Sie das Sackleinen und setzen Sie die Pflanze in das Loch. Richten Sie das Pittosporum mithilfe des nach Norden markierten Etiketts in der richtigen Ausrichtung aus. Stellen Sie sicher, dass es gerade ist, und beginnen Sie dann mit dem Verfüllen rund um den Wurzelballen. Packen Sie den Schmutz vorsichtig mit Ihren Händen ein, während Sie das Loch füllen. Entfernen Sie die Kabelbinder, die die Zweige halten.

Pflege von transplantiertem Pittosporum

Während der Erholungsphase ist das Gießen unerlässlich. Halten Sie den Wurzelballen stets feucht, aber nicht durchnässt.

Tragen Sie 5 bis 8 cm Mulch unter dem Baum auf, um die Feuchtigkeit zu bewahren und Unkraut vorzubeugen. Vermeiden Sie es, Mulch direkt am Stammansatz anzuhäufen.

Schreibe einen Kommentar