Japanische Ahorne ( Acer palmatum ) sind in den USDA-Wachstumszonen 5 bis 8 winterhart und eignen sich hervorragend als Ergänzung für Landschaften und Rasenbepflanzungen. Aufgrund ihres einzigartigen, lebendigen Laubs, ihrer Vielfalt und ihrer einfachen Pflege ist es leicht zu verstehen, warum Züchter sich an diese Bäume wenden. Einmal angelegt, erfordern japanische Ahornplantagen im Allgemeinen wenig Aufmerksamkeit von Hausbesitzern, mit Ausnahme einiger häufiger Baumprobleme, einschließlich Teerflecken auf japanischen Ahornbäumen.
Symptome von Teerflecken auf japanischem Ahorn
Ahornbäume, die für ihr wunderschönes, farbwechselndes Laub bekannt sind, sind verständlicherweise beunruhigt über die plötzliche Veränderung des Aussehens der Blätter ihrer Ahornbäume . Das plötzliche Auftreten von Flecken oder anderen Verletzungen kann Gärtner dazu veranlassen, sich zu fragen, was möglicherweise mit ihren Pflanzen geschehen könnte. Glücklicherweise können viele Blattprobleme, wie z. B. Teerflecken beim japanischen Ahorn, leicht erkannt und behandelt werden.
Teerflecken bei Ahornbäumen kommen recht häufig vor, und wie viele andere Blattprobleme bei Bäumen werden Flecken auf japanischen Ahornblättern meist durch verschiedene Arten von Pilzen verursacht. Die ersten Anzeichen von Teerflecken erscheinen als kleine, stecknadelgroße gelbe Punkte auf der Oberfläche der Blätter des Baumes. Mit fortschreitender Vegetationsperiode vergrößern sich diese Flecken und beginnen dunkler zu werden.
Obwohl Farbe und Aussehen dieser Flecken im Allgemeinen einheitlich sind, kann ihre Größe je nach Pilz, der die Infektion verursacht, leicht variieren.
Bekämpfung japanischer Teerflecken
Das Auftreten von Teerflecken auf japanischen Ahornbäumen ist für Züchter aufgrund ihres Aussehens frustrierend, aber die Krankheit selbst stellt im Allgemeinen keine nennenswerte Bedrohung für die Bäume dar. Über das ästhetische Erscheinungsbild hinaus führen Blattflecken in den meisten Fällen nicht zu dauerhaften Schäden am Baum. Aus diesem Grund ist eine Behandlung eines japanischen Ahorns mit Teerflecken in der Regel nicht notwendig.
Verschiedene Faktoren tragen zur Ausbreitung und zum Wiederauftreten dieser Pilzinfektion bei. Einige Faktoren, wie zum Beispiel das Wetter, können außerhalb der Kontrolle des Gärtners liegen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Landwirte eine Infektion über mehrere Jahre hinweg verhindern können. Insbesondere eine gute Gartenhygiene trägt dazu bei, die Ausbreitung von Teerflecken zu reduzieren.
Das Überwintern in Laubstreu und das Entfernen von Laubresten jeden Herbst aus dem Garten trägt dazu bei, infiziertes Pflanzenmaterial zu entfernen und die allgemeine Baumgesundheit zu fördern.