Die Bleistiftkaktuspflanze gehört zur Familie der Euphorbia- Sukkulenten. Ein anderer gebräuchlicher Name für die Pflanze ist Milkbush, da sie bei Verletzungen einen trüben Saft freisetzt. Seien Sie vorsichtig bei der Pflege eines Bleistiftkaktus; Der Saft ist giftig und kann bei manchen Menschen Probleme verursachen. Der Bleistiftkaktus benötigt viel Licht und eine mäßig niedrige Luftfeuchtigkeit. Sie ist eine ausgezeichnete Zimmerpflanze und bietet eine interessante Silhouette. Erfahren Sie, wie Sie bei sich zu Hause Bleistiftkakteen züchten.

Informationen zu Bleistiftkaktuspflanzen

Der Bleistiftkaktus ist eine große Pflanze, die in Afrika und Indien heimisch ist. Die Pflanze eignet sich ideal für warme, sonnige Innenstandorte oder für den Anbau im Gewächshaus . Der Pflegeaufwand für Bleistiftkakteen ist minimal. Euphorbia tirucalli oder Bleistiftkaktus ist eine tropische Pflanze, die in ihrem Lebensraum bis zu 9 m hoch werden kann.

Die Stängel sind dünn und leicht gezähnt, ohne sichtbares Laub. Die Zweige haben den Durchmesser eines Bleistifts, was ihr den Namen gibt. Neues Wachstum an den Enden kann rosa gefärbt sein und winzige Blätter haben, die verschwinden, wenn der Zweig reift.

Wie man einen Bleistiftkaktus pflegt

Ein Bleistiftkaktus erfordert sehr wenig Pflege und kann bei richtiger Pflanzung und Platzierung sogar vernachlässigt werden. Der Boden sollte leicht kiesig und gut durchlässig sein. Der zu verwendende Behälter könnte ein unglasierter Topf sein, in dem überschüssige Feuchtigkeit verdunsten kann.

Euphorbia-Pflanzen eignen sich gut für Umgebungen mit begrenzter Fruchtbarkeit, und die Pflege von Bleistiftkakteen erfordert nur eine Düngung im Frühjahr. Um zu lernen, wie man einen Bleistiftkaktus pflegt, sind volle Sonne und Temperaturen von mindestens 18 °C oder höher erforderlich.

Der Bleistiftkaktus ist einfach zu züchten. Im Sommer benötigt es etwa alle zwei bis drei Wochen Wasser, im Winter jedoch kein Wasser. Lassen Sie die Pflanze zwischen den Bewässerungen austrocknen.

Bei der Pflege eines Bleistiftkaktus ist Vorsicht geboten, um Saftbildung zu vermeiden. Sogar ein Augenschutz ist notwendig, da die Bleistiftkaktuspflanze ein Gift produziert, das eine anaphylaktische Reaktion hervorrufen kann. In den meisten Fällen lässt sich das Problem mit einem Antihistaminikum beheben, manchmal treten jedoch schwerwiegendere Reaktionen auf, die schwer zu beseitigen sind.

Pflege von Bleistiftkaktusstecklingen

Der Bleistiftkaktus lässt sich sehr einfach durch Stecklinge vermehren. Beim Ernten und Pflanzen ist große Vorsicht geboten, um Saftbildung zu vermeiden, aber die Stecklinge wurzeln leicht. Sie benötigen kleine Töpfe, ein erdloses Medium zur Vorbeugung von Fäulnis und Krankheitserregern sowie eine Sprühflasche. Nehmen Sie Stecklinge mit einer sterilen Rasierklinge und lassen Sie sie zwei Tage lang trocknen, um eine Hornhaut zu bilden. Führen Sie die Stecklinge mindestens 2,5 cm tief in das Medium ein und sprühen Sie es ein.

Die Pflege eines Bleistiftkaktus-Stecklings erfordert wenig Licht und etwas mehr Luftfeuchtigkeit als bei ausgewachsenen Pflanzen. Sobald neues Wachstum einsetzt, setzen Sie die Pflanze nach und nach stärkerem Licht aus und reduzieren Sie die Bewässerung. Der Kaktus wird in nur wenigen Jahren Ihre Zimmerdecke erreichen. Scheuen Sie sich also nicht, ihn zu beschneiden und aus den Stecklingen neue bleistiftförmige Kaktuspflanzen zu züchten.

Schreibe einen Kommentar