Sind Petunien winterhart? Die einfache Antwort lautet: Nein, nicht wirklich. Obwohl Petunien zu den zarten Stauden zählen, handelt es sich um empfindliche, dünnblättrige tropische Pflanzen , die aufgrund ihrer mangelnden Winterhärte meist als einjährige Pflanzen gezüchtet werden. Lesen Sie weiter, um mehr über die Kältetoleranz von Petunien zu erfahren.

Kältetoleranz der Petunie

Petunien bevorzugen Nachttemperaturen zwischen 14 und 16 °C und Tagestemperaturen zwischen 16 und 18 °C. Allerdings vertragen Petunien im Allgemeinen problemlos Temperaturen von bis zu 4 °C, sie sind jedoch sicherlich keine Pflanzen, die den Winter in den meisten Klimazonen überstehen. Petunien werden bei 0 °C erheblich geschädigt und sterben bei starkem Frost sehr schnell ab.

Erweiterung der Kälteresistenz von Petunien

Möglicherweise können Sie die Lebensdauer von Petunien für kurze Zeit verlängern, wenn die Temperaturen im Herbst zu sinken beginnen, indem Sie die Pflanzen schützen . Decken Sie Petunien beispielsweise abends leicht mit einem alten Laken ab und entfernen Sie das Laken, sobald die Temperatur morgens nachlässt.

Wenn es windig ist, befestigen Sie die Plane unbedingt mit Steinen oder Ziegeln. Verwenden Sie kein Plastik, das nur wenig Schutz bietet und die Pflanze beschädigen kann, wenn sich im Inneren des Plastiks Feuchtigkeit ansammelt.

Wenn Ihre Petunien eingetopft sind, bringen Sie sie an einen geschützten Ort, wenn kaltes Wetter vorhergesagt wird.

Neue frosttolerante Petunien

Petunie „Below Zero“ ist eine frostharte Petunie, die sich seit mehreren Jahren in der Entwicklung befindet. Der Züchter behauptet, dass die Petunie Temperaturen bis zu -10 °C verträgt. Anscheinend übersteht diese buschige Petunie Winterfrost und Schnee und blüht im zeitigen Frühjahr mit Stiefmütterchen und Primeln . Allerdings ist diese Petunie möglicherweise noch nicht in Ihrem örtlichen Gartencenter erhältlich.

Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es wahrscheinlich am besten, diese Blumen jedes Jahr einjährig zu züchten, oder Sie könnten versuchen , die Pflanze im Haus zu überwintern – und sogar Pflanzenstecklinge nehmen , um für die nächste Saison neue zu machen.

Schreibe einen Kommentar