Es gibt viele „beinige“ Farne, die flauschige Rhizome produzieren, die aus dem Topf wachsen. Diese werden normalerweise als Zimmerpflanzen angebaut. Dem Hasenfußfarn macht es nichts aus, in einen Topf gebunden zu werden, Sie sollten ihm aber alle zwei Jahre frische Erde geben. Das Umtopfen kann mit all den kleinen Füßen, die um den Originaltopf herumhängen, eine Herausforderung sein. Lesen Sie daher hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umtopfen eines Hasenfußfarns.

Davallia fejeensis ist der botanische Name für Hasenfußfarn ( Humata tyermanii oder Weißfußfarn ist eine ähnliche Pflanze). Diese bezaubernden Pflanzen bilden an der Basis der Pflanze, die aus dem Topf fließt, einen weichen, silbrigen Wuchs. Bei den Trieben handelt es sich eigentlich um Luftrhizome, aus denen völlig neue Farne entstehen können. Bei ausgewachsenen Pflanzen bedecken diese Rhizome buchstäblich die Außenseite eines Behälters und fallen über einen hängenden Topf. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihnen beim Umtopfen des Hasenfußfarns eine kaputt geht, denn Sie können sie einfach für eine andere dieser wunderbaren Pflanzen einwurzeln.

Wann sollten Kaninchenfußfarne umgetopft werden?

Timing ist alles, und das ist beim Umtopfen von Hasenfußfarnen der Fall. Wie bei den meisten Pflanzen ist der beste Zeitpunkt für Störungen, wenn die Pflanze ruht. Dies gilt beim Umtopfen, Beschneiden oder Spalieren.

Es ist etwas schwieriger zu wissen, wann Zimmerpflanzen ruhen, aber im Grunde ist es der Zeitpunkt, an dem kein neues Wachstum entsteht. Normalerweise geschieht dies im Winter, wenn es kühler ist und die Lichtverhältnisse geringer sind. Da es sich jedoch um eine sehr nachsichtige Pflanze handelt, ist das Umtopfen eines Hasenfußfarns zu jeder Jahreszeit akzeptabel, sofern er keinen extremen Belastungen wie Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.

Wie man einen Hasenfußfarn umtopft

Wählen Sie einen leichten Topf, wenn Sie einen hängenden Übertopf herstellen möchten. Der Topf sollte etwas größer sein als der Pflanzenboden. Diese Farne mögen es, wenn sie überfüllt sind. Der Trick besteht darin, den Farn aus dem vorhandenen Topf zu entfernen. Wenn es sich um einen preiswerten Anzuchttopf handelt, können Sie die Pflanze abschneiden, um sie freizusetzen. Alternativ können Sie das Innere des Topfes vorsichtig mit einem horizontalen oder dünnen Pflanzwerkzeug anheben und den Boden lockern.

Am Boden des Topfes können sich auch draußen wachsende Wurzeln befinden. Lösen Sie sie und schneiden Sie ggf. die Abflusslöcher ab, die sich um die Abflusslöcher gewickelt haben. Machen Sie sich keine Sorgen, es gibt immer noch genügend Wurzeln, um die Pflanze zu stützen, und es schadet dem Farn nicht.

Verwenden Sie eine Blumenerde mit wenig oder keiner Erde, z. B. 2 Teile Torfmoos , 1 Teil Erde und 1 Teil Sand oder Perlit . Sie können den Farn teilen, wenn er zu groß geworden ist. Schneiden Sie es mit einem scharfen, sauberen Messer in maximal vier Abschnitte. Pflanzen Sie die Rhizome so in die neue Erde, dass sie rund um den Topfrand verteilt sind. Brunnen.

Kaninchenfußfarn-Rhizome umtopfen

Entwurzeln Sie alle kleinen, flauschigen Rhizome, die sich beim Umtopfen gelöst haben könnten. Verwenden Sie ein flaches Tablett oder kleine Töpfe, die mit leicht angefeuchtetem Perlit gefüllt sind. Vergraben Sie das Rhizom vollständig in diesem Medium und decken Sie den Behälter mit Plastikfolie ab, um Gewächshausbedingungen zu schaffen. Stellen Sie das Gefäß an einen warmen Ort und halten Sie es gleichmäßig feucht.

Entfernen Sie die Plastikfolie einmal täglich, um der Pflanze Luft zu geben und Schimmel vorzubeugen. Innerhalb weniger Wochen bilden sich aus dem Rhizom kleine grüne Blätter, die den vollständigen Verzicht auf Plastik signalisieren. Düngen Sie nach dem Umtopfen eines Hasenfußfarns einen Monat lang nicht.

Schreibe einen Kommentar