Was sind Kapern und wie werden sie verwendet? Kapern, die ungeöffneten Blütenknospen des Kapernbaums, sind die kulinarischen Lieblinge vieler Küchen. Kapern finden sich sowohl in europäischen Lebensmitteln als auch in Afrika und Indien, wo Kapern wachsen. Der Anbau einer Kapernpflanze ist jedoch keine leichte Aufgabe.

Was sind Kapern?

Kapern ( Capparis spinosa ) wachsen typischerweise wild im Mittelmeerraum in trockenen, steinigen Gebieten, ähnlich denen, wo Oliven angebaut werden. Kapern wachsen in Brombeerranken, ein bisschen wie Brombeeren in Nordamerika. Am häufigsten werden Kapern in Spanien und Afrika angebaut, aber auch Südrussland war in der Vergangenheit ein Exporteur.

Wachsende Kapern sind, wie bereits erwähnt, die Knospen einer strauchigen mehrjährigen Pflanze (1 bis 1,5 m hoch), die eine Vielzahl dorniger Zweige aufweist, die 5 cm große weiße Blüten mit violetten Staubgefäßen tragen.

Wofür werden Kapern verwendet?

Wie werden Kapern verwendet? Die winzigen Knospen des Kapernbaums oder Capparis spinosa werden täglich gepflückt und dann in Essig eingelegt oder in Salz eingelegt. Der resultierende Geschmack der Kapernbeere ist stark und deutlich, ähnlich dem von Senf und schwarzem Pfeffer, aufgrund der Konzentration an Senföl, das beim Zerkleinern des Pflanzengewebes freigesetzt wird.

Dieser würzige Geschmack und dieses Aroma eignen sich gut für eine Vielzahl von Saucen, Pizzen, Fischfleisch und Salaten. Die unreifen Blätter eines Kapernbaums können sogar als gekochtes Gemüse gegessen werden und die verbrannten Wurzelreste des wachsenden Kapernbaums wurden als Salzersatz verwendet. Kapern (Kapern, Capperone oder Taperone) können zur Zubereitung von Soßen mit Kaperngeschmack verwendet oder manchmal mariniert werden, um wie kleine Gurken gegessen zu werden.

Der Kapernbaum hat auch medizinische Verwendungsmöglichkeiten. Wachsende Kapern können geerntet werden, um Blähungen zu beseitigen, die Leberfunktion zu verbessern oder wegen ihrer antirheumatischen Wirkung. Der Kapernanbau ist ein uraltes Heilmittel und wird auch bei der Behandlung von Arteriosklerose, Nierenerkrankungen, Diuretika, Anämie, Arthritis, Gicht und Wassersucht eingesetzt.

Wie man Kapern aus Samen anbaut

Der Anbau einer Kapernpflanze kann durch Vermehrung aus Samen erfolgen, allerdings ist die Suche nach einer Samenquelle eine größere Herausforderung. Wenn man Samen für den Kapernanbau findet, kann man versuchen, sie in einem großen Topf mit einem Boden aus groben Steinen oder zerbröselten Ziegeln anzubauen. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen, da das Blattwerk der Pflanze ein natürlicher Wasserkonservierer ist.

Kapernsamen sind sehr klein und keimen leicht, allerdings in niedrigen Perzentilen. Getrocknete Samen keimen schwieriger und sollten einen Tag lang in warmem Wasser eingeweicht , dann in ein feuchtes Handtuch gewickelt, in einem Glas verschlossen und zwei bis drei Monate lang gekühlt werden. Lassen Sie die Samen nach dem Abkühlen erneut über Nacht einweichen und pflanzen Sie sie dann bis zu einer Tiefe von 1 cm in ein gut durchlässiges Substrat.

Wie man Kapern aus Stecklingen züchtet

Ernten Sie Stecklinge wachsender Kapernbeeren im Februar, März oder April in basalen Portionen mit sechs bis zehn Knospen.

Um einen Kapernbaum zu züchten, legen Sie die Stecklinge in lockere, gut durchlässige Erde mit einer Wärmequelle an der Basis. Es ist auch vorteilhaft, den Stängelschnitt zuerst in etwas Bewurzelungshormon zu tauchen.

Kapernpflanzen pflegen

Die Pflege von Kapern erfordert eine ständige intensive Sonneneinstrahlung und ein trockenes Klima. Wachsende Kapern haben eine ähnliche Winterhärte wie Olivenbäume (18 °F oder -8 °C) und vertragen auch Sommertemperaturen über 105 °F (41 °C).

Beim Anbau des Kapernbaums ist die Pflanze selbst recht tolerant und entwickelt ein tiefes Wurzelsystem, um ihre Ressourcen in einer rauen Umgebung besser nutzen zu können.

Bei der Ernte kommt es auf die Größe an. Wachsende Kapern werden in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt. Bei der Züchtung eines Kapernbaums werden die Knospen im unreifen Stadium gepflückt und nach ihrer Größe klassifiziert: Nonpareils, Kapuzinerbäume, Haubenbäume, Seconds und Thirds, wobei Nonpareils am wertvollsten und teuersten sind. In Italien werden Kapern auf einer Skala von 7 bis 16 bewertet, die ihre Größe in Millimetern angibt.

Schreibe einen Kommentar