Immer wenn ich das Wort „Mosaik“ höre, denke ich an schöne Dinge wie schillernde Steinmosaiken und Glasfliesen in der Landschaft oder im Zuhause. Allerdings wird das Wort „Mosaik“ auch mit weniger schönen Dingen in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel dem Mosaikvirus in Pflanzen. Dieses Virus befällt Kohlpflanzen wie Rüben , Brokkoli , Blumenkohl und Rosenkohl , um nur einige zu nennen. Was ist mit Kohl , fragen Sie? Nun ja, es gibt auch Mosaikviren im Kohl – schließlich handelt es sich um eine Brassica-Pflanze. Werfen wir einen genaueren Blick auf Kohlköpfe, die das Mosaikvirus tragen.
Symptome des Kohlmosaikvirus
Wie genau sieht das Kohlmosaikvirus aus? Im Allgemeinen sieht das Kohlmosaikvirus wie folgt aus: Auf jungen Blättern beginnen sich gelbe Ringe zu bilden. Wenn der Kohlkopf wächst, werden Sie feststellen, dass er ein fleckiges oder „mosaikartiges“ Aussehen mit einigen Ringen und Flecken in verschiedenen Farben annimmt, die in einigen Fällen schwarz und nekrotisch werden.
Auch die Adern der Kohlblätter können Anzeichen von Chlorose aufweisen. Nehmen wir an, der Kohlkopf sieht sehr ekelhaft und unappetitlich aus.
Kontrolle des Kohlmosaikvirus
Wie infiziert sich Kohl mit dem Mosaikvirus und wie bekämpft man Mosaikviren, die Kohl befallen? Ein Weg für neue Infektionen mit dem Kohlmosaikvirus führt über Blattlauspopulationen. Es sind 40 bis 50 Blattlausarten bekannt, die dieses Virus von einer Kohlpflanze auf eine andere übertragen können, aber vor allem zwei Blattläusen gebührt der größte Verdienst: Brevicoryne Brassicae (Kohlblattlaus) und Myzus Persicae (grüne Pfirsichblattlaus).
Wenn Sie Blattläuse in Ihrem Garten haben, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um deren Population in Ihrem Garten zu reduzieren, da sie nicht nur eine Bedrohung für Ihren Kohl, sondern auch für alles, was Sie anbauen, darstellen.
Die Krankheit kann auch dann übertragen werden, wenn die infizierten Blätter einer Pflanze einfach mit denen einer gesunden Pflanze in Berührung kommen. Aus diesem Grund sollten mit Mosaikviren infizierte Pflanzen sofort aus Ihrem Garten entfernt (nicht kompostiert) werden.
Dieses Virus kann in jeder Gartensaison ein Comeback erleben, da es in mehrjährigen Unkräutern (von denen sich auch Blattläuse ernähren) überwintern kann. Es wird daher dringend empfohlen, Ihren Garten regelmäßig zu jäten. Die allgemeine Empfehlung lautet, Ihren Garten mindestens 91,5 m von Ihrem Garten entfernt frei von mehrjährigen Unkräutern zu halten.
Es ist wichtig zu beachten, dass es nach einer Infektion keine Heilung für Kohlköpfe gibt, die mit dem Mosaikvirus infiziert sind. Der Schaden kann nicht durch den Einsatz von Fungiziden behoben werden. Gute Gartenhygiene und Schädlingsbekämpfung sind die besten Möglichkeiten, Mosaikviren, die Kohl befallen, in Schach zu halten.