Die Nutzung der Landform zur Maximierung der Wasseraufnahme ist eine jahrhundertealte Tradition. Diese Praxis wird Konturgartenarbeit genannt. Obwohl gerade Beete optisch ansprechend und leicht zu ernten oder zu hacken sind, sind sie nicht immer die beste Feuchtigkeitsspeicherung.
Lesen Sie weiter, um mehr über Konturgartenarbeit zu erfahren.
Was ist Konturgartenarbeit?
Es gibt nicht immer Land, das vollkommen flach ist oder gerade Linien aufweist. Manchmal muss man es einfach steuern und kreativ werden, um Blumenbeete anzulegen . Erzwingen Sie keine Blumenbeete, wenn sie nicht auf natürliche Weise in die Landschaft passen. Nutzen Sie stattdessen die Eigenartigkeit der Landkonfiguration, indem Sie Konturbetten konstruieren.
Es ist sinnvoll, Reihen von Konturgärten anzulegen. Dadurch können Sie mit der Erde und nicht gegen sie arbeiten. Denken Sie an die Reisfelder Japans, die sich krümmen und neigen, wenn sie auf Zehenspitzen die Hügel hinunterschleichen. Gute Beispiele für Konturgärtnerei finden sich oft auf Feldern, auf denen Nutzpflanzen angebaut werden, wo jeder Zentimeter Boden kostbar ist und der Verlust von Mutterboden vermieden werden muss.
Es gibt viele Möglichkeiten, konturierte Gartenreihen zu entwickeln. Oft genügt die Nutzung vorhandener Böden, an tiefen Hängen sind jedoch Täler und Gräben notwendig. Manchmal wird Holz unter Blumenbeeten vergraben, um die Wasseraufnahme in kargen Böden zu erhöhen.
Wofür wird Konturgartenarbeit verwendet?
Die vier Hauptvorteile der Konturgartenarbeit sind:
- Abfluss vermeiden
- Verhindert den Verlust von Mutterboden
- Erosion verhindern
- Leitet und fängt Regenwasser
Diese sind in allen Wachstumssituationen wichtig, insbesondere aber in Gebieten mit leichtem Boden und reichlich Regen. Ein großer Teil unseres Ackerlandes wurde seines nährstoffreichen Oberbodens beraubt. Starke Regenfälle reißen tiefe Gräben in den Boden und verursachen Erdrutsche. Selbst bei kontrollierter Bewässerung geht viel Wasser durch Abfluss verloren, wenn nichts vorhanden ist, was die Feuchtigkeit speichert.
In Situationen, in denen Düngemittel und Herbizide verwendet werden, bedeutet dies, dass die Chemikalien in fließende Wassersysteme gelangen, wodurch sich Algen bilden und eine giftige Umgebung für Wildtiere entsteht. Ohne konturierte Gartenlinien kann es zu Ernte- und Landverlusten kommen. Durch die Bepflanzung entlang der natürlichen Grundstücksgrenzen werden Regenrinnen und Abflüsse reduziert.
Tipps zum Bau von Konturbetten
Wenn Ihr Standort klein ist, benötigen Sie zum Starten des Vorgangs nur eine Schaufel . Schauen Sie sich die Kurven des Landes an und berücksichtigen Sie die Steilheit des Abhangs. Möglicherweise möchten Sie die Situation beobachten oder sie für professionelle Arbeiten mit einem Laser oder einer Wasserwaage kartieren.
Wenn das Gefälle nicht steil ist, graben Sie einfach die Erde entlang der Bodenkrümmung aus und platzieren Sie sie auf der abfallenden Seite der Gräben, sodass Bermen entstehen. Sie können sie wahlweise mit Fels oder Stein verfestigen. Alternativ können Sie Hochbeete bauen, um den Boden einzudämmen. Dadurch entstehen Mikroklimate , die eine Pflanzenvielfalt begünstigen.