Versuchen Sie für einen echten Hingucker den Anbau von koreanischem Federgras. Diese schmale Büschelpflanze hat dank ihrer blütenähnlichen Federn einen architektonischen Reiz, kombiniert mit sanfter, romantischer Bewegung. Wenn Sie in einem Rehweidegebiet leben, steht die Pflanze auch nicht auf dem Speiseplan von Wiederkäuern. Wenn Ihr Interesse geweckt ist, lesen Sie weiter, um weitere Informationen zum koreanischen Federrohr zu erhalten.

Informationen zum koreanischen Federrohr

Das Koreanische Federschilf wird wissenschaftlich als Calamagrostis brachytricha beschrieben. Sie ist im gemäßigten Asien beheimatet, gedeiht aber gut in Gärten in den USDA-Zonen 4 bis 9. Diese winterharte Pflanze ist ein Gras für die warme Jahreszeit , das hauptsächlich vom Frühling bis zum Sommer wächst. Im Gegensatz zu vielen Ziergräsern bevorzugt diese Pflanze einen feuchten Standort. Versuchen Sie, koreanisches Federgras um einen Teich, ein Gewässer oder an einem Ort mit leichtem Nachmittagsschatten anzubauen.

Dieses Federrohr ist mittelgroß und nur 1 m hoch. Es ist ein Hügelgras mit tiefgrünen Halmen von bis zu 6 mm Breite. Im Herbst verfärbt sich das Laub hellgelb und betont die gefiederten Blütenstände. Im Spätsommer erheben sich flauschige rosa Blüten über dem Laub.

Die Federn bräunen sich, wenn die Samen reifen, und halten bis in den Winter hinein. Sie bieten einen einzigartigen vertikalen optischen Reiz und sind wichtige Nahrung für Wildvögel. Ein anderer Name für die Pflanze ist Fuchsschwanz wegen ihrer dicken, prallen Federn.

Wie man koreanisches Schilfrohr anbaut

Koreanisches Schilf bevorzugt Halb- bis Vollschatten. Das Gras verträgt volle Sonne, wenn es ausreichend Feuchtigkeit erhält. Der Boden kann nahezu jede beliebige Zusammensetzung haben, muss jedoch Feuchtigkeit speichern und fruchtbar sein.

Die Pflanze sät sich selbst, ist aber selten eine Belästigung. Entfernen Sie die Federn, bevor die Samen reifen, wenn sich die Pflanze zu leicht ausbreitet.

Koreanisches Federschilf sieht beeindruckend aus, wenn es in großen Mengen gepflanzt wird oder einzeln in Kübeln oder Staudenbeeten steht. Dieses Schilfrohr eignet sich hervorragend für jedes Gewässer. Seine Wurzeln sind faserig und befinden sich größtenteils in der Nähe der Bodenoberfläche, wo sie leicht Regen- oder Bewässerungswasser sammeln können.

Koreanische Federrohrpflege

Koreanisches Schilfrohr erfordert sehr wenig Pflege, eine willkommene Eigenschaft bei Zierpflanzen. Schädlings- oder Krankheitsprobleme treten kaum auf, allerdings können bei längerem feuchten, heißen Wetter Pilzflecken auftreten.

Die Blütenbüschel bleiben bis zum frühen Winter bestehen, werden jedoch in Gebieten mit starkem Schneefall und starkem Wind getroffen. Schneiden Sie sie vom späten Winter bis zum frühen Frühling zusammen mit dem restlichen Laub bis auf 15 cm (6 Zoll) von der Krone zurück . Das Entfernen abgeblätterter Blätter und blühender Stängel schafft Platz für neues Wachstum und verbessert das Aussehen der Pflanze.

Schreibe einen Kommentar