Viel zu oft gruppieren wir Kräuter in derselben Gartenkategorie. Doch der Begriff „Kraut“ umfasst eine große Vielfalt an Pflanzen, die auf unterschiedliche Weise erworben werden können. Ganz gleich, ob Sie einen großen Kräutergarten oder ein paar Pflanzen für das Küchenfenster wünschen: Für Ihren Erfolg ist es entscheidend zu wissen, wann Sie Kräuterpflanzen kaufen oder sie aus Samen oder Stecklingen keimen lassen.
Die besten Kräuter zum direkten Aussäen
Die meisten Kräuter können aus Samen gewonnen werden, aber die besten Kräuter für die direkte Aussaat sind solche, die sich nicht gut verpflanzen lassen. Diese können im Freien, im Garten oder in großen Töpfen gepflanzt werden. Viele dieser Kräuter säen sich leicht selbst und müssen nur einmal gepflanzt werden.
Eine Alternative zur Direktsaat ist die Aussaat von Kräutersamen im Innenbereich. Diese Pflanzen profitieren von dem Vorsprung, den sie in der geschützten Umgebung des Hauses oder Gewächshauses erhalten. Pflanzen Sie Kräuter erst dann ins Freiland, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Wann krautige Pflanzen kaufen?
Sie werden überrascht sein, dass nicht alle krautigen Pflanzen aus Samen gezogen werden können. Echte Pfefferminze ist beispielsweise eine Hybride, die sterile Samen produziert. Um neue Pfefferminzpflanzen hervorzubringen, muss sie vegetativ vermehrt werden.
Gärtner finden es möglicherweise auch schneller und einfacher, neue krautige Pflanzen aus Stecklingen statt aus Samen zu züchten. Dies gilt insbesondere für Kräuter, die schwer zu keimen sind, wie zum Beispiel Lavendel. Nutzen Sie die folgenden Informationen, um zu entscheiden, ob Sie Kräuter kaufen, säen oder verpflanzen möchten:
- Basilikum – Dieses kälteempfindliche Kraut lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren, aber Gärtner können Basilikum auch direkt säen oder Kräuter im Haus säen.
- Borretsch – Borretsch gehört zu den Kräutern, die sich am besten für die direkte Aussaat eignen, und ist eine robuste, einjährige Pflanze mit Selbstaussaat.
- Kümmel – Diese kälteresistente, selbst ausgesäte zweijährige Pflanze lässt sich nicht gut verpflanzen. Kümmel direkt aussäen, sobald der Boden bearbeitet werden kann.
- Kamille – Obwohl Kamille im Innenbereich angebaut werden kann, ist es einfacher, dieses selbstsäende Kraut direkt zu säen, da die Samen zum Keimen Sonnenlicht benötigen.
- Kerbel – Diese einjährige Pflanze für die kühle Jahreszeit hat eine lange Pfahlwurzel, die sich einer Umpflanzung widersetzt. Direkte Aussaat von Kerbel im zeitigen Frühjahr, nachdem die Gefahr von Frost oder starkem Frost vorüber ist.
- Koriander (Cilantro) – Koriander direkt im Frühjahr säen und diese kurzlebige einjährige Pflanze wird sich während der Vegetationsperiode neu aussäen.
- Dill – Aufgrund seiner langen Pfahlwurzel kann es schwierig sein, Dill zu verpflanzen. Direkte Aussaat dieser einjährigen Selbstsaat 2 Wochen vor dem letzten Frosttermin.
- Fenchel – Als selbstsäende zarte mehrjährige Pflanze ist Kräuterfenchel eines der besten Kräuter für die Direktsaat. In den folgenden Jahren sollten Sie die ausgewachsenen Fenchelpflanzen ausdünnen, um zu verhindern, dass die Pflanzen zu Unkraut werden.
- Französischer Estragon – Diese mehrjährige Pflanze blüht nicht und produziert auch keine Samen, aber Französischer Estragon kann durch Wurzelteilung vermehrt werden.
- Italienischer Oregano – Planen Sie, diese Pflanze zu kaufen oder sich Stecklinge von einem Freund zu besorgen, da italienische Oreganosamen steril sind.
- Lavendel – Obwohl diese Pflanze aus Samen gezogen werden kann, sind Lavendelsamen bekanntermaßen schwer zu keimen. Vermehren Sie es stattdessen über Stecklinge.
- Petersilie – Diese Biennale kann drinnen oder draußen begonnen werden. Für eine schnellere Keimung weichen Sie Petersiliensamen vor der Aussaat über Nacht ein.
- Pfefferminze – Obwohl viele Minzarten aus Samen gezogen werden können, handelt es sich bei Pfefferminze um eine Hybride, die vegetativ vermehrt werden muss.
- Rosmarin – Dieser immergrüne Strauch lässt sich nur schwer aus Samen ziehen, aber Rosmarinstängel wurzeln leicht im Wasser.