Nachdem Sie eine Weile im Garten gearbeitet haben, möchten Sie vielleicht mit fortgeschritteneren Gartenbautechniken zur Pflanzenvermehrung experimentieren, insbesondere wenn Sie eine Lieblingsblume haben, die Sie verschönern möchten. Pflanzenzüchtung ist für Gärtner ein lohnendes und einfaches Hobby. Neue Sorten von Pflanzenhybriden wurden von Gärtnern geschaffen, die sich einfach fragten, was das Ergebnis wäre, wenn sie diese Pflanzensorte mit dieser Pflanzensorte kreuzbestäuben würden . Obwohl Sie es an den von Ihnen bevorzugten Blumen ausprobieren können, geht es in diesem Artikel um fremdbestäubte Löwenmäulchen .

Hybridisierung von Löwenmaulpflanzen

Seit Jahrhunderten haben Pflanzenzüchter durch Fremdbestäubung neue Hybriden geschaffen. Durch diese Technik sind sie in der Lage, die Eigenschaften einer Pflanze wie Farbe, Größe und Form der Blüten, Pflanzengröße und Blattwerk zu verändern. Als Ergebnis dieser Bemühungen verfügen wir heute über viele Blütenpflanzen, die eine viel größere Vielfalt an Blütenfarben hervorbringen.

Mit ein wenig Wissen über die Anatomie von Blumen, einer Pinzette, einer Kamelhaarbürste und durchsichtigen Plastiktüten kann jeder Hobbygärtner versuchen, Löwenmaulpflanzen oder andere Blumen zu kreuzen.

Pflanzen vermehren sich auf zwei Arten: ungeschlechtlich oder sexuell. Beispiele für ungeschlechtliche Fortpflanzung sind Ausläufer, Teilungen und Stecklinge. Durch ungeschlechtliche Fortpflanzung entstehen exakte Klone der Mutterpflanze. Die sexuelle Fortpflanzung erfolgt durch Bestäubung, bei der Pollen aus den männlichen Pflanzenteilen die weiblichen Pflanzenteile befruchten und so zur Bildung eines oder mehrerer Samen führen.

Einhäusige Blüten haben männliche und weibliche Teile im Inneren der Blüte und sind daher selbstfruchtbar. Zweihäusige Blüten haben entweder männliche Teile (Staubgefäße, Pollen) oder weibliche Teile (Stigma, Griffel, Fruchtknoten) und müssen daher durch Wind, Bienen, Schmetterlinge, Kolibris oder Gärtner fremdbestäubt werden.

Fremdbestäubte Löwenmäulchen

In freier Wildbahn können Löwenmäulchen nur von großen Hummeln bestäubt werden, die die Kraft haben, sich zwischen den beiden schützenden Lippen des Löwenmauls hindurchzuquetschen. Viele Löwenmäulchenarten sind einhäusig , das heißt, ihre Blüten enthalten sowohl männliche als auch weibliche Teile. Das bedeutet nicht, dass sie nicht kreuzbestäubt werden können. In der Natur bestäuben Bienen Löwenmäulchen häufig gegenseitig, wodurch sich in Gartenbeeten einzigartige neue Blütenfarben bilden.

Um jedoch manuell Hybrid-Löwenmaulsamen zu erzeugen, müssen Sie neu gebildete Blüten als Mutterpflanzen auswählen. Es ist wichtig, Blumen auszuwählen, die noch nicht von Bienen besucht wurden. Einige der ausgewählten Löwenmäulchen-Mutterpflanzen müssen rein weiblich sein.

Dies geschieht durch Öffnen des Blütenrandes. Im Inneren sehen Sie eine zentrale röhrenförmige Struktur, die das Stigma und den Stil, die weiblichen Teile, darstellt. Daneben befinden sich die kleineren, langen und dünnen Staubblätter, die vorsichtig mit einer Pinzette entfernt werden müssen, um die Blüte weiblich zu machen. Um Verwechslungen zu vermeiden, kennzeichnen Pflanzenzüchter männliche und weibliche Sorten oft mit einem unterschiedlichen Farbband.

Sobald die Staubblätter entfernt wurden, sammeln Sie mit einer Kamelhaarbürste Pollen von der Blüte, die Sie als männliche Elternpflanze ausgewählt haben, und tragen Sie diese Pollen dann vorsichtig auf die Narbe der weiblichen Pflanzen auf. Um die Blüte vor natürlicher Fremdbestäubung zu schützen, wickeln viele Züchter anschließend eine Plastiktüte über die von ihnen handbestäubte Blüte.

Sobald die Blüte ausgesät ist, werden in dieser Plastiktüte die von Ihnen erstellten Hybrid-Löwenmaulsamen gesammelt, damit Sie sie pflanzen und die Ergebnisse Ihrer Kreationen entdecken können.

Schreibe einen Kommentar