Wenn Sie Ihrer Landschaft einen tropischen Touch verleihen möchten, versuchen Sie es mit dem Anbau der Königskronenrebe ( Petrea volubilis ). Die heimische Königskrone hat ein recht großes Verbreitungsgebiet, in Nordamerika ist sie jedoch nur in den USDA-Zonen 10–11 winterhart. Im Folgenden finden Sie Queen’s Crown-Informationen zum Anbau und zur Pflege der Rebe.

Was ist eine Königinkronenrebe?

Queen’s Crown Vine ist eine wunderschöne tropische Rebe , die mit ihren weichen Lavendelblüten ein bisschen wie Glyzinien aussieht. Diese fußlangen sternförmigen Blütenbüschel blühen mehrmals im Jahr auf diesem immergrünen Blattwerk .

Informationen zur Königinkrone

Diese Rebe stammt aus Südmexiko, Mittelamerika sowie Nord- und Westsüdamerika. Es kommt auch in Kuba, Jamaika, Puerto Rico und Hispaniola vor. Die Königinkrone wird in Anlehnung an das steife Blattwerk der Pflanze auch Petrea, Purpurkrone oder Sandpapierrebe genannt.

Die schnell wachsende Rebe blüht mehrmals im Jahr zwischen Februar und Juni. Die Blüten sind dicht gepackte Büschel, sogenannte Cluster, die aus der Ferne an Weintrauben erinnern. Sobald die Blüten von der Rebe fallen, hinterlassen sie violette Blütenkelche, die die Rebe wochenlang schmücken. Wenn die Kelche von der Rebe fallen, geschieht das auf eine sehr amüsante Art und Weise, indem sie wie Wirbelstürme davonfliegen.

Queen’s Purple Crown ist die häufigste Sorte, es gibt aber auch eine weißblühende Sorte namens „Albiflora“. Diese Rebe wächst in ihrem natürlichen Lebensraum gefräßig, aber wenn sie kultiviert wird, neigt die Rebe dazu, viel kleiner oder spalierförmiger zu werden.

Wie man Queen’s Crown Vine anbaut

Queen’s Crown gedeiht in voller Sonne, verträgt aber auch Halbschatten in feuchten, fruchtbaren und gut durchlässigen Böden. Die Vermehrung erfolgt durch Samen, Stecklinge oder Luftschichtung. Beachten Sie jedoch beim Anbau aus Samen, dass die Pflanze zwei bis drei Jahre lang nicht blüht.

Bieten Sie der Pflanze eine Stütze zum Klettern, sei es ein Spalier oder ein Zaun. Wenn die Pflanze blüht, kann es sein, dass der anfängliche Blütenaustrieb die Rebe entblättert, aber es bilden sich Blätter, die wieder zurückkehren.

Wartung der Krone der Königin

Wenn die Pflanze jung ist, muss sie häufig gegossen werden, aber mit zunehmender Etablierung wird die Pflanze toleranter gegenüber Trockenheit, Wind und Salz. Pflanzen müssen vor Frost geschützt werden. In kühleren Regionen sollten Weinreben in Behältern angebaut werden, die drinnen oder in einem Gewächshaus oder Wintergarten überwintert werden können.

Einmal etabliert, ist außer gelegentlichem Beschneiden und Gießen nur noch wenig Pflege erforderlich. Die Krone der Königin weist kaum größere Schädlings- oder Krankheitsprobleme auf, ist jedoch anfällig für Schimmel , Wollläuse und, seltener, Spinnmilben .

Schreibe einen Kommentar