Hirschhornfarne sind bemerkenswerte Pflanzen. Sie mögen klein bleiben, aber wenn man sie zulässt, werden sie wirklich riesig und imposant. Unabhängig von ihrer Größe sind sie aufgrund ihrer interessanten Form, die aus zwei deutlich unterschiedlichen Arten von Wedeln besteht, ein hervorragender Gesprächsstoff. Trotz all ihrer Vorteile kann es etwas schwierig sein, Hirschhornfarne zu züchten. Es ist sehr wichtig, dass ein Hirschhornfarn ausreichend Licht bekommt, damit er richtig wachsen kann. Lesen Sie weiter, um mehr über die Lichtanforderungen von Hirschhornfarnen zu erfahren.

Wie viel Licht braucht ein Hirschgeweihfarn?

In freier Wildbahn wachsen Hirschhornfarne in den Ecken und Winkeln von Regenwaldbäumen. Das bedeutet, dass sie an das helle, aber gesprenkelte Sonnenlicht angepasst sind, das durch die Äste der Bäume dringt. Sie können diesen Aufbau ganz einfach nachbilden, indem Sie Ihren eigenen Hirschhornfarn draußen an den Stamm eines großen Baumes hängen.

Obwohl gesprenkeltes Sonnenlicht gut ist, gedeihen Hirschgeweihfarne auch bei hellem, indirektem Licht hervorragend. Am besten gelingt dies, indem Sie den Farn auf einer überdachten Veranda mit ausreichend Fenstern platzieren.

Der Schlüssel liegt darin, den Farn viel Licht auszusetzen, ihn aber vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Ein Hirschgeweihfarn in voller Sonne wird versengen . Andererseits verlangsamt der Anbau von Hirschhornfarnen in zu viel Schatten ihr Wachstum erheblich und fördert das Wachstum von Pilzen und Krankheiten.

Anforderungen an die Beleuchtung von Hirschhornfarnen im Innenbereich

Hirschhornfarne sind nicht frostbeständig, weshalb viele Gärtner sie zumindest im Winter drinnen anbauen . Im Inneren gelten die gleichen Regeln. Hirschhornfarne benötigen viel helles, aber indirektes oder diffuses Sonnenlicht.

Am besten gelingt dies, indem Sie sie neben dem hellsten Fenster im Haus platzieren. Alle Richtungen sind gut, aber nach Westen ausgerichtete Fenster könnten den Farn zu viel direkter Nachmittagssonne aussetzen. Hirschgeweihfarne können allein mit künstlichem Umgebungslicht nicht wirklich überleben: Um gesund zu bleiben, müssen sie in der Nähe eines Fensters stehen.

Schreibe einen Kommentar