Maiglöckchen sind eine beliebte Wahl für die Vorfrühlingslandschaft und gehören zu den duftendsten Frühlings- und Frühsommerblühern in der gesamten nördlichen gemäßigten Zone. Diese erfolgreich als Bodendecker angebaute Pflanze breitet sich schnell aus und bildet große Decken aus kleinen weißen Blüten.

Kurze Fakten über Soor

  • Botanischer Name – Convallaria majalis
  • Höhe – 6–12 Zoll (15–30 cm)
  • Ausbreitung – 6 bis 12 Zoll (15 bis 30 cm)
  • Sonneneinstrahlung – Halbschatten, Vollschatten
  • Bodenansprüche – sehr anpassungsfähig
  • Winterhärtezonen – USDA-Zonen 3–8
  • Pflanzzeitpunkt – Herbst

Informationen zu Soor

Die Stängel der Maiglöckchenpflanzen sind mit winzigen weißen, glockenförmigen Blüten bedeckt, die einen süßen Duft verströmen, und mittelhellgrünen, lanzenförmigen Blättern, 4 bis 8 Zoll (10 bis 20 cm) hoch und 3 bis 5 cm lang 8 Zoll. 5 Zoll (7,5 bis 12,5 cm) breit.

Diese feuchtigkeitsliebende Pflanze bildet nach der Blüte eine ausladende Masse mit roten Schoten , die das Maiglöckchen nach der Blüte attraktiv und sehr pflegeleicht macht. Der Anbau von Maiglöckchen ist einfach, da sie in den USDA-Zonen 2–9 mehrjährig bleiben.

Wann sollte man Maiglöckchen pflanzen?

Maiglöckchenblüten ( Convallaria majalis ) werden am häufigsten im Herbst gepflanzt. Zu dieser Zeit ermöglichen längere kühle Wetterperioden die Entwicklung eines robusten Wurzelsystems. Außerdem ist eine angemessene Winterruhe erforderlich, um sicherzustellen, dass Neupflanzungen im folgenden Frühjahr schnell erfolgen können.

Wo man Maiglöckchen pflanzt

Obwohl das Maiglöckchen im Allgemeinen als recht anpassungsfähig gilt, gibt es bei der Pflanze einige Besonderheiten. Dazu gehört die Fähigkeit, sich im ganzen Garten auszubreiten und manchmal invasiv zu werden. Das Pflanzen von Maiglöckchen muss sorgfältig erfolgen, da die Vermehrung des Maiglöckchens sehr problematisch werden kann. Aus diesem Grund entscheiden sich erfahrene Züchter oft dafür, die Pflanze in Behältern statt im Boden anzubauen.

Bevor Sie Maiglöckchen in den Garten pflanzen, erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Landwirtschaftsbehörde, ob es keine Regeln oder Vorschriften für das Wachstum gibt.

Wasser- und Lichtbedarf

Maiglöckchen gedeihen am besten in Beeten, die während der gesamten Vegetationsperiode konstant feucht bleiben. Obwohl dies selten vorkommt, kann bei besonders trockenen Bedingungen eine zusätzliche Bewässerung der Pflanzen erforderlich sein. Die Verwendung von Mulch ist eine großartige Möglichkeit, die Feuchtigkeit zu speichern und das Wurzelsystem der Pflanze während der heißesten Sommermonate kühl zu halten. Maiglöckchen gedeihen in schattigen Beeten, die gesprenkeltes Licht erhalten. Dies macht es zu einer guten Wahl für den Anbau unter Bäumen oder an den Seiten von Bauwerken.

Wie man sich verbreitet

Bei der Soorpflege spielen Vermehrung und Teilung eine große Rolle. Obwohl die allgemeine Pflege für Soor minimal ist, erfordert ihre Ausbreitungsgewohnheit regelmäßige Pflege. Wenn Pflanzen zu dichten Kolonien heranwachsen, stellen Züchter möglicherweise fest, dass die Blütenproduktion im Laufe der Zeit erheblich zurückgegangen ist. In diesem Fall müssen die Pflanzen ausgegraben und geteilt werden.

Maiglöckchenpflanzen vermehren sich, indem sie kleine unterirdische Rhizome produzieren, die „Samen“ genannt werden. Diese Samen können abgetrennt und dann wieder in den Boden zurückgebracht werden. November oder Dezember ist der ideale Zeitpunkt für die Teilung.

Probleme, Schädlinge und Krankheiten

Maiglöckchen haben selten ernsthafte Probleme mit Insekten. Häufige Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben können immer noch häufig in Pflanzen vorkommen. Die meisten Infektionen können jedoch leicht behandelt werden. Eine plötzliche Veränderung im Aussehen der Blätter der Pflanze kann Züchter beunruhigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Rückgang der Zierqualität des Blattwerks der Pflanze zu beobachten ist. Obwohl dies normalerweise ein natürliches Phänomen ist, kann es auch die Folge von Krankheiten wie Blattfleckenkrankheit oder Blattfleckenkrankheit sein.

Ist Maiglöckchen giftig?

Obwohl sie wunderschön sind, sind alle Teile des Maiglöckchens äußerst giftig . Wer in seinem Garten Maiglöckchen anbauen möchte, sollte besonders auf Kinder und Haustiere achten, da der Verzehr der Pflanze zu schweren Schäden oder sogar zum Tod führen kann.

Maiglöckchensorten

Da den Gärtnern nur eine Handvoll benannter Maiglöckchensorten zur Verfügung stehen, sind in den meisten Gärten und Gartencentern gängige Arten zu finden. Üblich sind Pflanzen, die makellos weiße Blüten produzieren. Es sind jedoch auch spezielle Sorten zu finden. Dazu gehören solche, deren Blüten gefüllt oder offen sind und zarte Rosatöne offenbaren.

Achten Sie beim Pflanzenkauf auf folgende Sorten:

  • Convallaria majalis ‚Albostriata‘ – Diese Art hat dunkle Blätter mit weißen bis cremefarbenen Längsstreifen.
  • „Aureomarginata“ – Diese Sorte hat cremefarbene Blätter mit gelben Rändern.
  • Rosea – Eine rosafarbene Sorte, nicht so kräftig wie die weißblühenden Arten, aber sehr hübsch.
  • Convallaria Capital „Greene“ – Diese in Nordamerika heimische Pflanze eignet sich ideal als naturalistische Bodenbedeckung und bildet einen wunderschönen Teppich unter anderen einheimischen Pflanzen.

Diese pflegeleichte Pflanze benötigt nicht viel zum Gedeihen. Wenn Sie Halbschatten und feuchte Erde bevorzugen, ist der Anbau von Maiglöckchen einfach, wenn Sie wissen, wie und wann Sie sie pflanzen. Allerdings sind diese Pflanzen anpassungsfähig und gedeihen auch im trockenen Schatten sehr gut. Das Maiglöckchen kann sich je nach Feuchtigkeitsmenge auch an die volle Sonne oder den vollen Schatten gewöhnen.

Hinweis: Alle Teile des Maiglöckchens sind giftig. Stellen Sie sicher, dass Sie die Pflanzen an einem für Kinder und Haustiere unzugänglichen Ort pflanzen.

Schreibe einen Kommentar