Erfahrene Gärtner wissen, dass die Bedingungen von Garten zu Garten sehr unterschiedlich sein können. Sogar diejenigen, die in derselben Stadt leben, können drastisch unterschiedliche Temperaturen und Wachstumsbedingungen erleben. Dies ist auf die unterschiedlichen Mikroklimata des Gartens zurückzuführen. Das Mikroklima variiert stark je nach Lage des Gartens, nahegelegenen Strukturen oder Baumaterialien und sogar der Ausrichtung des Gartens. Wenn Sie lernen, Ihr Mikroklima zu bestimmen, können Sie besser verstehen, wie Sie die Bedürfnisse von Gartenpflanzen erfüllen können.

So bestimmen Sie Ihr Mikroklima

Der wichtigste Schlüssel zum Finden des Mikroklimas im Garten ist ein scharfer Beobachter. Das ganze Jahr über müssen Grower besonders auf die Temperatur achten. Das Erkennen von Temperaturbereichen kann bei der Identifizierung von Mikroklimata sehr hilfreich sein.

Die Temperatur wird stark von der Menge an Sonnenlicht beeinflusst, die der Garten erhält. Die Ausrichtung des Gartens hilft den Züchtern dabei, zu bestimmen, welche Bereiche des Gartens das direkteste Sonnenlicht erhalten. Die Wirkung des Sonnenlichts kann durch das Vorhandensein von Gehwegen, Straßen und sogar Ihrem eigenen Zuhause aus Beton noch verstärkt werden.

Viele Aspekte des Gartens können auch zur Kühlung des Anbauraums beitragen. Ältere Bäume, Sträucher oder andere Strukturen, die dichten Schatten spenden, können das Pflanzenwachstum beeinträchtigen . Obwohl diese kleinen Mikroklimas im Sommer kühler sind, können sie im Winter auch anfälliger für Frost und Kälte sein. Dies kann sich möglicherweise darauf auswirken, wie leicht Stauden erfolgreich überwintern können.

Die Identifizierung des Mikroklimas im Garten geht über das Vorhandensein von Strukturen im Garten hinaus. Auch die Höhe spielt eine große Rolle für das Klima im Garten. Wer in höheren Lagen gärtnert, wird oft kältere Temperaturen bemerken als jemand, der in tieferen Lagen gärtnert. Gärtner, die in Tälern leben, können diese kühleren Temperaturen ebenfalls bemerken, da sich an diesen Orten häufig kalte Luft festsetzen kann. Wenn Sie sich mit der Topographie Ihrer Gegend vertraut machen, können Sie besser verstehen, was Sie bei der Gartenplanung erwartet.

Ebenso wie die Temperatur können Bodenbeschaffenheit und Niederschlagsmuster einen großen Einfluss auf das Mikroklima im Garten haben. Diese Aspekte werden alle durch topografische und regionale Unterschiede innerhalb des Anbaugebiets beeinflusst. Das Sammeln von Daten über Niederschlag und Bodenqualität in Ihrem eigenen Garten kann Landwirten dabei helfen, die Bedürfnisse ihrer Pflanzen besser zu verstehen.

Schreibe einen Kommentar