Bermen sind Hügel oder Hügel, die Sie in einem Garten anlegen, ähnlich wie ein Hochbeet ohne Wände . Sie dienen vielen Zwecken, von ästhetisch bis praktisch. Sie sind nicht nur attraktiv, sondern können auch dazu verwendet werden, den Fußgängerverkehr zu lenken, die Entwässerung zu unterstützen und auch unschöne Ausblicke zu blockieren. Der Standort einer Berme ist sehr wichtig, daher sollten Sie sich vor Beginn über die Logistik für die Platzierung einer Berme informieren.

Wo man eine Berme in der Landschaft installiert

Bermen sind Hügel, die von Gärtnern in einer Landschaft angelegt werden. Manchmal auch „Erdarbeiten“ genannt, können sie praktischen oder ästhetischen Zwecken dienen. Der beste Standort für die Berme hängt oft von dem Zweck ab, den Sie für die jeweilige Berme nutzen möchten. Beispielsweise sollte sich in der Nähe dieses Bereichs eine Berme befinden, die die Sicht auf einen Komposthaufen versperren soll.

Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass Sie genügend Platz für den Bau einer Berme haben. Obwohl Bermen in einer geraden, schmalen Form wie eine Mauer gebaut werden können, wirken sie oft künstlich. Im Idealfall sollten Bermen gewunden, unregelmäßig und natürlich aussehen, obwohl sie in Bereichen in der Nähe von Zäunen und Ähnlichem, in denen gerade Kanten erforderlich sein könnten, als Kanten wirken und effektiv wirken können.

Laut Landschaftsarchitekten sehen Bermen mit unregelmäßiger Größe und Form natürlicher aus als symmetrische. Auch die Installation einer Berme um andere Elemente des Gartens herum kann zu einer harmonischen Integration in den Garten beitragen. Alle Elemente des Gartens sollten zusammenpassen und das Gesamtdesign aufwerten.

Ideale Berm-Standorte und Bauweise

Bei der Entscheidung, wo Bermen platziert werden sollen, ist die Neigung des Hügels zu berücksichtigen. Die Böschungen, auf denen die Pflanzen gepflanzt werden sollen, müssen ausreichend geneigt sein, damit sie gedeihen können. Dadurch werden auch Erosionsprobleme vermieden.

Um die Neigung einer Berme zu bestimmen, berücksichtigen Sie die Höhe, also den horizontalen Abstand von einer Seite zum höchsten Punkt. Nehmen Sie das gleiche Maß auf der anderen Seite vor und addieren Sie dann die Fläche an der abgeflachten Oberseite der Berme. Mithilfe dieser Berechnung können Sie ermitteln, wo eine Berme platziert werden soll und ob die für die Bermen gewählten Standorte groß genug sind.

Denken Sie bei der Installation einer Berme im Allgemeinen daran, dass diese vier- bis sechsmal länger als breit sein sollte. Bedenken Sie auch, dass Experten eine maximale Bermhöhe von 45,5 bis 61 cm (18 bis 24 Zoll) empfehlen.

Aber die Ästhetik ist nur ein Faktor bei der Bestimmung der Bermenplatzierung. Auch die Gartenentwässerung sollten Sie im Hinterkopf behalten. Am wichtigsten ist, dass Sie verstehen, warum Sie eine Berme bauen und wofür sie verwendet wird. Eine beliebte Art, Bermen zu nutzen, besteht darin, das Wasser von Ihrem Haus wegzuleiten, wenn Sie in der Nähe eines Baches oder Kanals wohnen. Sehen Sie sich diese Entwässerungsfunktion unbedingt an, wenn Sie vorhaben, Ihrer Landschaft eine neue Berme hinzuzufügen.

Untersuchen Sie auch Ihre wichtigsten Bäume und Sträucher, bevor Sie in deren Nähe eine Berme anlegen. Sie sollten niemals die Qualität des Bodens in der Tropfleitung eines Baumes oder großen Strauchs verändern. Und stellen Sie sicher, dass die Lage der Berme das Wasser, das zuvor zu den Wurzeln des Baumes geflossen ist, nicht blockiert. Andererseits können Bermen genutzt werden, um einem Baum mehr Wasser zuzuführen. Viele Gärtner nutzen kreisförmige Bermen, um Bewässerungsteiche um Bäume und Sträucher herum anzulegen.

Wir werden oft gefragt, ob es in Ordnung ist, eine Berme auf Asphalt oder Beton zu verlegen. Auf Beton gebaute Bermen können die Entwässerung des Gartens auf eine Art und Weise verändern, die Ihnen nicht gefällt oder gewünscht ist. Zement und andere harte Oberflächen lassen kein Wasser durch. Das bedeutet, dass beim Bau einer Berme auf Zement kein Wasser über den Zement hinaus in den Boden fließen kann. Bei Stürmen kann die gesamte Berme instabil werden und erodieren.

Schreibe einen Kommentar