Die in Madagaskar beheimatete Dornenkronenpflanze ( Euphorbia milii ) ist eine Wüstenpflanze, die sich für den Anbau in warmen Klimazonen in den USDA-Klimazonen 9b bis 11 eignet. Kann eine Dornenkronenpflanze eisige Temperaturen überstehen? Lesen Sie weiter, um mehr über die Behandlung von Kälteschäden durch Dornenkronen zu erfahren.

Verhindern einer gefrorenen Dornenkrone bei Topfpflanzen

Grundsätzlich wird die Dornenkrone wie ein Kaktus behandelt. Obwohl es leichte Fröste verträgt, führen längere Kälteperioden unter 2 °C zu einer gefrorenen Dornenkronenpflanze.

Im Gegensatz zu einer Bodenpflanze sind Dornenkronen im Topf besonders anfällig für Schäden, da die Wurzeln nur wenig Erde zum Schutz haben. Wenn sich Ihre Dornenkronenpflanze in einem Behälter befindet, bringen Sie sie im Spätsommer oder Frühherbst ins Haus .

Platzieren Sie die Pflanze vorsichtig, wenn Sie Kinder oder Haustiere haben, die sich an den scharfen Dornen verletzen könnten. Ein Standort auf einer Terrasse oder im Keller kann eine sinnvolle Alternative sein. Bedenken Sie auch, dass Milchsaft aus beschädigten Stängeln oder Zweigen die Haut reizen kann.

Verhindern Sie gefrorene Dornenkronen im Garten

Füttern Sie Ihre Dornenkronenpflanze mindestens drei Monate vor dem durchschnittlichen ersten Frosttermin in Ihrer Region nicht. Der Dünger löst zartes neues Wachstum aus, das anfälliger für Frostschäden ist. Beschneiden Sie die Dornenkrone ebenfalls nicht nach Mittsommer, da das Beschneiden auch neues Wachstum anregen kann.

Wenn im Wetterbericht Frost vorhergesagt wird, handeln Sie sofort, um Ihre Dornenkronenpflanze zu schützen. Bewässern Sie die Basis der Pflanze leicht und decken Sie den Strauch dann mit einer frostsicheren Folie oder Decke ab. Verwenden Sie Pflöcke, um zu verhindern, dass die Abdeckung die Pflanze berührt. Entfernen Sie die Abdeckung unbedingt morgens, wenn die Tagestemperaturen warm sind.

Gefrorene Dornenkronenpflanze

Kann die Dornenkrone Frost überstehen? Wenn Ihre Dornenkronenpflanze durch Frost erstickt wurde, sollten Sie mit dem Zurückschneiden der beschädigten Triebe warten, bis Sie sicher sind, dass im Frühjahr keine Frostgefahr mehr besteht. Ein früherer Schnitt kann die Pflanze einem zusätzlichen Risiko von Frost- oder Kälteschäden aussetzen.

Bewässern Sie die gefrorene Dornenkrone nur sehr leicht und düngen Sie die Pflanze erst im zeitigen Frühjahr. An diesem Punkt können Sie bedenkenlos mit dem normalen Gießen und Füttern fortfahren und beschädigtes Wachstum entfernen.

Schreibe einen Kommentar