Feigen sind eine wunderbare und einzigartige Frucht und in Supermärkten meist nicht billig (oder frisch) erhältlich. Aus diesem Grund ist es so wertvoll, einen eigenen Feigenbaum zu haben, wenn man ihn haben kann. Es gibt viele Feigensorten auf dem Markt und es ist wichtig, diejenige zu finden, die am besten zu Ihnen passt. Eine sehr beliebte Art ist die Celeste-Feige ( Ficus carica „Celeste“). Lesen Sie weiter, um mehr über die Pflege von Celeste-Feigenbäumen und Tipps für den Anbau von Celeste-Feigen im Garten zu erfahren.

Informationen zum Himmlischen Feigenbaum

Was ist eine Himmelsfeige? Die Celeste-Feige produziert baumgroße Früchte mit hellbrauner bis violetter Schale und leuchtend rosafarbenem Fruchtfleisch. Das Fruchtfleisch ist sehr süß und wird gerne frisch als Dessertfrucht gegessen. Aufgrund ihrer Süße wird sie auch „süße Feige“ genannt. Diese Feige eignet sich auch gut zur Obstverarbeitung und wird häufig zum Einmachen und Trocknen verwendet.

Die Früchte sind „mit geschlossenen Augen“, was Fruchtkäfern und Fruchtfäule stark vorbeugt. Die Bäume sind für Feigenbäume sehr kälteresistent, einige Verkäufer beschreiben sie als winterhart bis Zone 6. (Andere stufen sie nur bis Zone 7 ein.) In diesen kälteren Zonen muss sehr auf den Winterschutz geachtet werden.

Celeste-Feigen sind resistent gegen viele Schädlinge und Krankheiten und selbstfruchtbar, was bedeutet, dass für die Fruchtproduktion nur ein Baum benötigt wird.

Wie man Celeste-Feigen anbaut

Die Pflege des Celeste-Feigenbaums ist relativ pflegeleicht, sofern Sie für einen guten Winterschutz sorgen. Celeste-Feigen sind sowohl hitze- als auch kältetolerant. Sie haben ein kompaktes Wachstumsmuster und erreichen im Erwachsenenalter typischerweise eine Höhe und Breite von 7 bis 10 Fuß (2–3 m). Sie gedeihen gut in Behältern .

Sie sollten nicht zu stark beschnitten werden, da dies die Fruchtproduktion beeinträchtigen könnte. Bäume mögen volle Sonne und lehmige , gut durchlässige, neutrale Böden. Sie produzieren ihre Hauptfrucht früher als die meisten anderen Feigensorten, normalerweise im Frühsommer.

Schreibe einen Kommentar